Ein historischer Spaziergang zu Sorge-Arbeit in Aarau
Care – die Sorge um sich und andere – findet oft im Verborgenen und un(ter)bezahlt statt. Unser Care-Spaziergang rückt die versteckte Geschichte dieser gesellschaftlich und wirtschaftlich unentbehrlichen Arbeit im Aargau ins Licht.
11.11.2023, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
SFr. 20.-- (Barzahlung vor Ort)
Treffpunkt: Innenhof Kath. Kirche Peter und Paul, Poststrasse 15, Aarau
Wer kümmerte sich im mittelalterlichen Aarau um die Armen und Kranken?
Woher kommt die Vorstellung, dass Frauen für Care-Arbeit besser geeignet sind?
Und was motiviert junge Männer dazu, sich heute im Zivildienst der Sorge-Arbeit zu widmen?
Wir blicken hinter Klostermauern und auf die Gasse, auf helfende Nonnen und die fehlende Sorge um obdachlose Menschen. Uns begegnen die Stimmen von streickenden Pfleger*innen, queeren Eltern, engagierten Freiwilligen und pionierhaften italienischen Kinderbetreuerinnen.
Auf unserem Spaziergang zu historischen Orten wie dem Saxer-Haus bis hin zum Gerechtigkeitsbrunnen zeigen wir auf, wie vielfältig Care-Arbeit im Aargau gelebt wurde und denken darüber nach, was es braucht, um sie heute für alle gerecht zu gestalten.
Der Care Rundgang ist ein Projekt vom «Organisationskomitee Care Rundgang Aargau». Er wurde gemeinsam entwickelt vom Verein Frauenstadtrundgang Basel und dem Komitee. Dieses setzt sich aus Fachstellenvertreterinnen von Aargauer Landeskirchen zusammen, die das Thema Geschlechtergerechtigkeit verfolgen.
Dauer ca. 90 Minuten
Kosten für öffentliche Rundgänge:
pro Person SFr. 20.-- (regulär) / Fr. 15.-- (AHV / IV / Studierende)
Organisation:
- Joana Burkart
- Kerstin Bonk, Ref. Landeskirche Aargau
- Dr. Isabelle Senn, Kath. Landeskirche Aargau
Anfragen bitte an: bildungundpropstei@kathaargau.ch oder 056 438 09 40
bis 10 Personen SFr. 250.--
bis 20 Personen SFr. 350.--
Dr. Isabelle Senn
Fachmitarbeiterin «Spiritualität, Lebensgestaltung und Weltverantwortung»
Telefon 056 438 09 44
isabelle.senn@kathaargau.ch