Kontemplation via integralis - Vertiefung
"Wohin du auch gehst, geh mit deinem Herzen.
Was du auch tust, tue es von Herzen",
sagt Konfuzius.
Der Weg des zentrierten Daseins in der Stille führt uns von der Kopfdominanz in den Kontakt mit unserem Herzen. Dort öffnet sich in uns eine grenzenlose Weite und lässt uns die Einheit mit der Quelle allen Lebens erfahren. Aus dieser Ganzheit heraus gelingt eine authentische und kraftvolle Gestaltung des Lebens im Engagement für ein Leben in Würde für alle.
Kontemplation via integralis verbindet den Erfahrungsweg der christlichen Mystik mit der Praxis des Zazen, der Schweigemeditation aus der Zentradition.
Via integralis wurde gegründet von Pia Gyger ktw und Niklaus Brantschen SJ, christliche Ordensleute und Zenmeister*in. Die Kontemplation via integralis ist die Frucht der jahrelangen interreligiösen Begegnung.
Der Erfahrungsweg in die Tiefe hilft uns:
• präsent und kraftvoll zentriert zu sein
• Achtsamkeit zu lernen und zu üben in den inneren Frieden zu kommen
• schöpferische Fähigkeiten zu entfalten
• neue Perspektiven im Leben zu finden und
• den Herausforderungen mit dem Licht des Herzens zu begegnen
Kurselemente
Zazen, Gehmeditation, Samu (Arbeitsmeditation), Vortrag, Begleitgespräch, Gottesdienst.
Hinweis
Am Donnerstag, 19. Januar findet ein Einzeltag von 9 bis 16.30 Uhr statt - so kann die Zeit der Stille verlängert werden. Nach Wunsch auch ab Mittwoch, 18. Januar abends. Bitte bei der Anmeldung vermerken.
Ganzer Kurs im Schweigen. Bitte tragen Sie bequeme, dunkle (wenn vorhanden schwarze) nicht raschelnde Kleidung.
Voraussetzungen
Für die Kontemplationswoche ist ein Besuch einer Einführung in Kontemplation oder Zen vorteilhaft. Wenn Sie die nicht haben, melden Sie sich bitte vorher bei Margrit Wenk-Schlegel (071 288 65 88).
19.01.2023, 18:00 Uhr bis 22.01.2023, 13:30 Uhr
CHF 160.- plus Pension CHF 390.- EZ/VP oder CHF 345.- DZ/VP pro Person plus Kurtaxe CHF 3.- pro Person und Nacht
Propstei Wislikofen
Margrit Wenk-Schlegel, Kontemplationslehrerin/Therapeutin
Charlie Wenk-Schlegel, Theologe