Die innere Kraft des Führens
Ökospiritualität unterstützt die Verbundenheit des Menschen mit der ganzen Schöpfung. Sie basiert auf der «Arbeit, die wiederverbindet» der amerikanischen Systemtheoretikerin und Umweltaktivistin Joanna Macy. Diese wird verbunden mit franziskanischer Spiritualität und Konzepten des lebensdienlichen Wirtschaftens, insbesondere von Otto Scharmer, der moderne Managementtechniken entwickelt hat.
Ökospiritualität ist ein strukturierts Konzept, welches auf den Elementen Dankbarkeit, Empathie, Perspektivenwechsel und Handeln aufbaut. Es eignet sich gleichermassen für Selbstführung als auch für ein zeitgemässes Leadership in Organisationen.
Die Teilnehmenden üben die oben genannten Haltungen und Konkretionen in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen. Immer, wenn möglich, arbeiten wir draussen in der Natur. Wir bringen den Ansatz der Ökospiritualität mit menschen- und umweltzentriertem Managementwissen in Verbindung. So entsteht ein neues Ganzes.
Ziele
• Ökospiritualität selbst erfahren
• Werkzeuge der Selbstführung für den Alltag einüben
• Inspirationen erhalten für berufliches oder ehrenamtliches Leadership
Zielgruppe
Frauen und Männer, die an Spiritualität interessiert sind und ihre gesellschaftliche oder berufliche Rolle aus dieser Dimension heraus gestalten möchten.
06.04.2024, 09:30 Uhr bis 07.04.2024, 15:30 Uhr
CHF 210.- plus Pension CHF 170.- EZ/VP plus Kurtaxe CHF 3.- pro Person und Nacht
Propstei Wislikofen
Britta Schaefer, dipl. Beitriebsökonomin, DBVC Coach, HBT Residenz-Trainerin, Beraterin SGfB
Daniel Wiederkehr, Dr. theol., Coach, Moderator KlimaGespräche, Erwachsenenbildner