Informationen für Kirchenpflegende
Römisch-Katholische Kirche im Aargau » Für kirchlich Tätige » Informationen für Kirchenpflegende
Die Kirchenpflegen vertreten die Kirchgemeinde nach Aussen und nach Innen. Die Landeskirche unterstützt die Kirchenpflegen bei ihrer Aufgabe mit einem umfassenden Handbuch – neu online unter wikikath.ch – und mit Tagungen zu einem spezifischen Thema.
Der Kirchenrat informiert i.d.R. im April, August und November via Kreisschreiben an die Römisch-Katholischen Kirchenpflegen und Finanzverwaltungen im Kanton Aargau.
In unserer neuen Broschüre «Eine starke Basis für eine starke Kirche» erläutern wir das Zusammenspiel zwischen Landeskirche und Kirchenpflege und zeigen die Aufgaben der Kirchenpflege auf.
Als Kirchenpfleger/in sind Sie mitverantwortlich für die administrative Führung des Personals und den Unterhalt der Liegenschaften. Zudem kümmern Sie sich um den Finanzhaushalt, indem Sie das Budget planen, die Ausgaben kontrollieren und die Jahresrechnung erstellen. Sie führen die jährliche Kirchgemeindeversammlung durch und setzen deren Beschlüsse um. Je nach Gemeinde übernehmen Sie weitere interessante Aufgaben, die von der Öffentlichkeitsarbeit über die Diakonie bis hin zur Organisation von Pfarreianlässen reichen.
Die Broschüre können Sie auch gedruckt erwerben. Sie erhalten Sie beim Sekretariat der Landeskirche: landeskirche@kathaargau.ch
Das Handbuch der Kirchenpflege ist ein wichtiges Informationsmittel, das die Kirchenpflegen bei ihrer Aufgabe unterstützt. Es beantwortet die häufigsten Fragen, die im Kirchenpflege-Alltag auftauchen und bietet einfach anwendbare Lösungen für die geläufigsten Schwierigkeiten.
Das alte Handbuch in Papierform und die Dokumentensammlung wurden inzwischen abgelöst durch das moderne wikiath.ch
Die Kirchenpflegetagungen 2025 werden am 24./25. Januar, 28. Februar/1. März und 28./29. März 2025 in der Propstei Wislikofen stattfinden, wiederum mit Informationen und Austausch am Freitagabend und «best practice» Ateliers am Samstagvormittag zu den folgenden Themen:
Atelier 1: Finanzielle Fitness: Gemeinsam auf dem Weg zur finanziellen Balance
Atelier 2: Fundraising: Geld sammeln mit Strategie, Methode und Freude
Atelier 3: Personalrecht: Crashkurs Grundlagen öffentliches Personalrecht
Atelier 4: PEP to go: Ein Weg zum Kulturwandel in der Kirche
Atelier 5: Kommunikation: Wie erreichen wir unsere Mitglieder? Kanäle und Botschaften zielgruppengerecht gestalten, mit und ohne KI
Atelier 6: Kirchenumnutzung: Neuer Wein in alten Mauern: Potenziale und Risiken der Umnutzung von Kirchen