Die Kirchenpflegen vertreten die Kirchgemeinde nach Aussen und nach Innen. Die Landeskirche unterstützt die Kirchenpflegen bei ihrer Aufgabe mit einem umfassenden Handbuch und mit Tagungen zu einem spezifischen Thema.
In unserer neuen Broschüre "Eine starke Basis für eine starke Kirche" erläutern wir das Zusammenspiel zwischen Landeskirche und Kirchenpflege und zeigen die Aufgaben der Kirchenpflege auf.
Als Kirchenpfleger/in sind Sie mitverantwortlich für die administrative Führung des Personals und den Unterhalt der Liegenschaften. Zudem kümmern Sie sich um den Finanzhaushalt, indem Sie das Budget planen, die Ausgaben kontrollieren und die Jahresrechnung erstellen.
Sie führen die jährliche Kirchgemeindeversammlung durch und setzen deren Beschlüsse um. Je nach Gemeinde übernehmen Sie weitere interessante Aufgaben, die
von der Öffentlichkeitsarbeit über die Diakonie bis hin zur Organisation von Pfarreianlässen reichen.
Die Broschüre können Sie auch gedruckt erwerben. Sie erhalten Sie beim Sekretariat der Landeskirche: landeskirche@kathaargau.ch
Das Handbuch der Kirchenpflege ist ein wichtiges Informationsmittel, das die Kirchenpflegen bei ihrer Aufgabe unterstützt. Es beantwortet die häufigsten Fragen, die im Kirchenpflege-Alltag auftauchen und bietet einfach anwendbare Lösungen für die geläufigsten Schwierigkeiten.
Das alte Handbuch in Papierform wurde inzwischen abgelöst durch das moderne wikiath.ch - die wichtigsten Dokumente finden Sie mittels Suchfunktion auch in der Dokumentensammlung auf dieser Webseite.
Eine Veranstaltungsübersicht zu den Weiterbildungsangeboten 2023 für Engagierte der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau.
Die Angebote bieten Einblick in diverse Arbeitsgebiete, von A wie Archivbewirtschaftung bis V wie Versicherungswesen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Anmeldungen sind möglich, sobald die Einladungen zu den Informationsveranstaltungen versendet wurden (Email: landeskirche@kathaargau.ch). Im Moment handelt es sich um Voranzeigen, damit Sie sich bei Interesse das Datum vormerken können.
Das Sekretariat der Landeskirche beantwortet gerne Ihre Fragen unter:
Tel. 062 832 42 72 oder Email: landeskirche@kathaargau.ch
Wollen Sie und weitere Personen aus Kirchenpflege und Pfarrei mehr erfahren über das Informationsmanagement und die digitale Zusammenarbeit? Auch 2023 bietet die Landeskirche wieder zwei Vorabend-Schulungen zu diesen Themen an, die bisher auf grosses Interesse gestossen sind.
Die kostenlose Schulung richtet sich an Kirchengemeindepräsidien, Kirchenpfleger/innen, Gemeindeleitungen und Mitarbeitende von Kirchgemeinde und Pfarrei, welche sich mit Geschäftsführung, Ablage und Archivierung befassen und / oder diesbezügliche Entscheide treffen müssen. Auch Finanzverwalter/innen und Mitglieder der Finanzkommissionen sowie Leitungen und Mitarbeitende von Pastoral-räumen sind gerne willkommen.
Datum Herbst 2023 - wird rechtzeitig bekannt gegeben
Zeit 17:00 – 21:00 Uhr
Ort Lenzburg
Sie lernen die Grundlagen des Informationsmanagements kennen und erfahren in einer Live-Demonstration, wie digitale Zusammenarbeit funktioniert. Informationen zur Archivierung und der Besuch eines Kirchgemeindearchives runden die Schulung ab.
Weitere Informationen:
Auf unserer Webseite in der Dokumentensammlung oder in unserem digitalen Handbuch der Kirchenpflege «wikikath.ch», finden Sie diesbezüglich bereits hilfreiche Informationen rundum die Archivierung und das Informationsmanagement. Gerne können Sie sich für Detailfragen direkt an Frau Susanne Gretener, Fachberaterin, wenden: susanne.gretener@kathaargau.ch.
Link zur Anmeldung für die Warteliste
Informationsmanagement und Archivierung 2023Am 27./28. Januar, 17./18. Februar, 17./18. März und 31. März/1. April 2023 finden die Kirchenpflegetagungen 2023 in der Propstei Wislikofen statt, mit Informationen und Austausch am Freitagabend und «best practice» Ateliers am Samstagvormittag.
Im Feedback der letzten Tagungen stand Ihr Wunsch nach einem gemeinsamen Austausch ganz oben auf der Auswertungsliste. Wir laden Sie deshalb und die in diesem Jahr neu Gewählten herzlich zu den Kirchenpflegetagungen 2023 ein. Die diesjährige Tagung stellen wir unter den Leitgedanken – Voneinander lernen.
Als Lebewesen lernen wir intuitiv und profitieren von den Erfahrungen anderer. Diesen Austausch wollen wir fördern und das Lernen voneinander kultivieren. Selbst in der Apostelgeschichte lernt Petrus von Paulus und umgekehrt. Und auch der synodale Prozess unterstreicht das «Voneinander-Lernen». Mit «best practice»-Beispielen möchten wir in den Tagungen Bewährtes für andere sichtbar machen. Es entlastet, wenn wir nicht alles selbst und von Neuem erfinden müssen. Lustvoll und kreativ kann es werden, wenn wir den gespielten Ball anderer annehmen, verwandeln und als Steilvorlage weiter reichen. Ein Bild aus dem Fussball, dass eindrücklich zeigt, wie ein Spiel entsteht.
Die Arbeit im kirchlichen Milieu ist und wird gewiss nicht einfacher. Da gilt es, mit Ressourcen achtsam umzugehen, und die Freude im Tun nicht zu verlieren. Viel Gutes und Bewährtes gelingt in den Kirchgemeinden und Pfarreien. Das wollen wir in diesen Tagungen aufzeigen. Den Freitagabend werden wir humorvoll und kurzweilig gestalten und sie über die fünf Fachstellen der Landeskirche – von der Bildung bis zur Spezialseelsorge informieren. Weiterhin erhalten sie wichtige und wertvolle Impulse seitens des Kirchenrates und der Diözese. Der Raum für Austausch und Potential der Unterstützung ist geöffnet und ein feines gemeinsames Abendessen aus der Propsteiküche stärkt Verbundenheit. Der schöne Ort lädt zum Innehalten ein. Am Samstagvormittag finden wie gewohnt zwei Atelierrunden mit den «best practice» Beispielen statt.
So laden wir Sie, die staatskirchenrechtlichen wie die pastoralen «Spielerinnen und Spieler» herzlich zu den Kirchenpflegetagungen 2023 ein.
Wir bitten die Kirchenpflegepräsidien, diese Einladung an Ihre Kolleginnen und Kollegen der Kirchenpflege weiterzuleiten. Vielen Dank.
Link zum Anmeldetalon - Anmeldeschluss 6. Januar 2023
kirchenpflegetagungen_2023_anmeldetalon.pdfHier ein Einblick in die Ateliers und die dazugehörenden Unterlagen der Kirchenpflegetagungen 2023.
Ihre Meinung ist uns wichtig: