Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.





Newsletter der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau


Nr. 6 / 2. August 2022




Personelles

Personelles 

Wir begrüssen neu in der Landeskirche

  • Mieczyslawa Dusko, Fachmitarbeiterin MCI Wohlen, 65%, ab 1. Juni 2022

  • Aneta Borkowska, Fachmitarbeiterin MCI Wohlen, 65%, ab 1. Juli 2022

  • Céline Brunner, Sachbearbeiterin Generalsekretariat und Kommunikation, 80%, ab 25. Juli 2022

  • Susanne Estermann, Fachmitarbeiterin Katechese – Medien, 50%, ab 1. August 2022

Wir verabschieden

  • Stefan Bischoff, Leiter Hotellerie Propstei Wislikofen, 100%, am 30. Juni 2022

  • Chantal Müller-Wyder, Sachbearbeiterin Administration und Empfang, 80%, am 30. Juni 2022

  • Monika Torrecilla-Arnet, Sachbearbeiterin Administration und Empfang, 60%, am 30. Juni 2022

  • Markus Wentink, Fachmitarbeiter Fachstelle Bildung und Propstei, 90%, am 31. Juli 2022

  • Tamina Spiess, Gemeindeanimatorin, Fachstelle Jugend und junge Erwachsene, 60%, am 31. Juli 2022

 


Priester

Priester der Pfarrei Peter und Paul vor Abschied  

Adrian Bolzern, Priester der Pfarrei Peter und Paul in Aarau und Pfarrer der Schweizer Zirkusleute, Schausteller und Marktfahrer, feierte im Juli seinen Abschieds­gottesdienst. Nach acht Jahren verlässt er Aarau mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Weitere Informationen finden Sie hier. 


Partizipation

Schlussbericht der Tagung "Macht und Partizipation"

50 Jahre Synode 72 – wo steht die Kirche Schweiz heute? Der Verein tagsatzung.ch hat in Zusammenarbeit mit der Paulus Akademie und der Fachstelle Bildung und Propstei der Katholischen Kirche im Aargau am 11. Juni 2022 unter dem Titel «Macht und Partizipation» eine Tagung durch­geführt, an der gut 100 Personen teil­genommen haben. Nach sechs Impuls­referaten wurden je drei für die Kirche heute relevante Themen aus dem Bereich Gesellschaft sowie kirchlich-pastoralen Handlungsfelder in Ateliers weiterbearbeitet und daraus Schluss­folgerungen für das kirchliche Leben heute und in Zukunft gezogen.

Weitere Informationen finden Sie hier. 


Kloster-Expertin

Kloster-Expertin: «Ich bin keiner einzigen verbitterten Schwester begegnet» 

Die Historikerin Esther Vorburger-Bossart hat das Alltagsleben in Frauenklöstern erforscht. Ein Gespräch über harte Arbeit, das Verbot, eine beste Freundin zu haben – und die Culpa.



Weitere Informationen finden Sie hier. 


Heimatlosigkeit

Matthias Wenk: Unsere Heimat ist die Heimatlosigkeit

SRF-Radioprediger Matthias Wenk ist gerne unterwegs und doch glücklich zuhause. In dieser Spannung stellt sich die Frage, was Heimat bedeutet. Ein Blick in die Bibel und Lebenserfahrung lassen ihn zum Schluss kommen: Gott gibt uns eine Heimat, die beweglich ist.


Weitere Informationen finden Sie hier. 


Nicht-Ordnesfrau

Erste Nicht-Ordensfrau Professorin am Päpstlichen Bibelinstitut

Daniela Scialabba (44), katholische Theologin, ist zur ausserplanmässigen Professorin am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom ernannt worden. Scialabba tanzt aus der Reihe: An dem Institut lehren vor allem Angehörige des Jesuitenordens.


Weitere Informationen finden Sie hier. 


Walliserin

Walliserin wird Sprecherin der Schweizer Bischöfe

Julia Moreno wird neu Leiterin des Kommunikations­dienstes der Schweizer Bischofskonferenz. Die Walliserin mit andalusischen Wurzeln wird ihr Amt am 8. August antreten.


Weitere Informationen finden Sie hier. 


Veranstaltung

Öffentliches Gespräch. Kunst und Glaube begegnen sich

Die Veranstaltung vom Sonntag, 4. September 2022, 15.00-16.30 Uhr im Kunst­haus Aarau lädt ein zum Dialog zwischen Kunst und Glaube. Als Gast wählt Michael Jablonowski, Kirchenrat, Theologe und Pfarreiseelsorger aus der reichen Sammlung des Kunsthauses oder einer aktuellen Ausstellung einige Bilder aus. Im Dialog mit der Kunstvermittlerin erschliessen sich diese Kunstwerke und eröffnen neue Sichtweisen aufs Bild, auf die Welt, auf das eigene Dasein.

Weitere Informationen finden Sie hier. 


Schweizer Garde

Info-Abend zur Aargauer Pilgerreise nach Rom

Im Jahr 2023 ist der Kanton Aargau Gastgeber der Vereidigung der neuen Schweizer Gardisten am 6. Mai, dem Gedenktag des «Sacco di Roma» von 1527. Vom 2. bis 7. Mai gibt es die Möglichkeit sich einer Pilgerreise der Landeskirche anzuschliessen. Erfahren Sie mehr darüber am Info-Abend vom Donnerstag, 1. September 2022, 19.30 bis 21.30 Uhr statt (ohne Anmeldung), im Kirchensaal der Pfarrei Peter und Paul in Aarau.

Zur Veranstaltung


Duo

Festival der Stille

Das Duo Zéphyr kehrt am Samstag, 27. August 2022 in die wunderschöne Kirche der Propstei Wislikofen mit einem neuen Programm voller Schwung, Kraft und Sinnlichkeit zurück.

Begleitet werden die zwei Musikerinnen von der Tänzerin Giorgia D’Amico, die sich von der Musik inspirieren lässt und dazu tanzen wird.

Erleben Sie die spezielle Atmosphäre und geniessen Sie auf Wunsch ein Abendessen mit saisonalen und regionalen Produkten vor dem Konzert.

Weitere Informationen finden Sie hier.


 

Römisch-Katholische Kirche im Aargau
Jeannette Häsler Daffré
Feerstrasse 8
5000 Aarau
Schweiz

062 832 42 72
kommunikation@kathaargau.ch

 

Sie erhalten diesen Newsletter, da Ihre Adresse in unserer Adressverwaltung gespeichert ist. Unser Newsletter wird in der Regel monatlich verschickt. Sollten Sie keine weiteren Newsletter erhalten wollen, haben Sie die Möglichkeit sich hier abzumelden. Danke.