Newsletter
5. Oktober 2022 |
|
|
|
Evaluation Nordwestschweizer Pfarrblatt
|
|
Die Delegiertenversammlungen der Pfarrblätter «Horizonte» und «Kirche Heute» haben 2021 beschlossen, dass ein Zusammengehen der beiden Pfarrblätter zur langfristigen Sicherung des Mediums Pfarrblatt geprüft werden soll. Um eine Grundlage für die Erarbeitung möglicher Varianten einer Zusammenarbeit der Pfarrblätter zu haben, sind Sie und alle beteiligten Interessengruppen beider Pfarrblattvereine eingeladen, bis zum 31.10. an dieser Online-Umfrage teilzunehmen. Mit dieser Befragung soll die Einschätzung zu den bestehenden Pfarrblättern, deren Organisationsformen sowie allgemein zur Kommunikation in der Römisch-Katholischen Kirche Ihrer Region abgefragt werden.
Wir danken Ihnen schon im Voraus für die Teilnahme an der Umfrage.
|
|
Im November sind sie wieder mit den Mützen unterwegs. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche sich bei der Aktion «Angelforce» engagieren. Ob als Animation im Altersheim, Bienenhotelbauende oder Haushaltshilfe, die jugendlichen Engel verteilen ihre Kräfte. Die Aktion der Jugendfachstelle motiviert etwa 300 Jugendliche im Kanton zu sozialdiakonischen Aktionen zu Gunsten der Gesellschaft. Der neue Videoclip gibt einen Einblick in das Projekt www.angelforce.ch. Gruppen können sich noch bis Ende Oktober anmelden.
|
|
|
Ab 1. November 2022 begrüssen wir neu in der Landeskirche
- Livia Hermida, Fachperson Payroll und Finanzen, 60%
Und am 1. Dezember 2022 tritt
- Martina Holder-Franz als Bildungsverantwortliche der Fachstelle "Palliative Care und Begleitung" der Aargauer Landeskirchen die Nachfolge von Karin Tschanz an.
|
|
|
Informationen aus der RKZ
|
|
Die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) sucht eine Stellvertretung für Urs Brosi: Der neue Generalsekretär soll eine oder einen Vize erhalten – möglichst mit ökonomischem Hintergrund. Die Stelle ist seit dem 1.10.2022 ausgeschrieben.Weitere Informationen >
|
|
|
|
Wie stehen Schweizerinnen und Schweizer zur Kirche? Warum und wie glauben sie? Ein «Special» in der Schweizer Illustrierten und der l’Illustré geht diesen Fragen aus Anlass des Eidgenössischen Buss- und Bettags nach, das von den beiden grossen Landeskirchen mitverantwortet wird. Bekannte Persönlichkeiten aus der ganzen Schweiz bezeugen, welche Rolle die Kirche in ihrem Leben spielt.
SI-Special PDF-Download >
|
|
|
Informationen aus dem Kanton Aargau
|
|
Der Regierungsrat unterstützt die Bestrebungen des Bundes, mit rasch wirkenden Massnahmen das Risiko einer drohenden Strom- und Gas-Mangellage zu minimieren und und Vorkehrungen für den Ereignisfall zu planen. Viele Gemeinden, Unternehmen und Institutionen haben die für die Kantonsverwaltung angeordneten Beschränkungen ebenfalls übernommen. Im Rahmen der nationalen Energiespar-Alliance lanciert der Aargau Mitte Oktober 2022 eine kantonale Informations- und Motivationskampagne.
Weitere Informationen >
|
Der Regierungsrat hat beschlossen, die Sonderverordnung für Schutzbedürftige ohne Aufenthaltsbewilligung aus der Ukraine per 7.10.2022 zu revidieren. Effektiv verfüg- und verwendbare Geldmittel sowie verfügbare Wertgegenstände und andere persönliche Effekten von schutzbedürftigen Personen werden neu bei der Prüfung des Anspruchs auf Sozialhilfeleistungen angerechnet.
Weitere Informationen >
|
|
|
Filmpreis der Zürcher Kirchen
|
|
|
Kreativität zahlt sich aus
Die Reformierte und die Katholische Kirche im Kanton Zürich haben im Rahmen des Zurich Film Festival (ZFF) den mit 10’000 Franken dotierten «Filmpreis der Zürcher Kirchen» vergeben. Der ökumenische Preis steht für einen offenen Blick auf Religion, Kultur und Gesellschaft und soll kreatives Filmschaffen fördern. Gewonnen hat «Foudre» der Genfer Regisseurin Carmen Jaquier.
Mehr zum Filmpreis >
|
|
Hashtag #MyReligion
In diesem Jahr rückt auch das Zurich Film Festival (ZFF) selbst das Thema Glauben in den Fokus seiner Hashtag-Reihe, die jedes Jahr ein aktuelles Thema aufgreift. #MyReligion beleuchtet im Rahmen eines acht Filme umfassenden Programmes, was Glaube und Religion für verschiedene Menschen bedeutet und ob die Gesellschaft der Moderne neue Gottheiten, Religionen und Kulte geschaffen hat.
Mehr zu #MyReligion >
|
|
|
Veranstaltungen und Kurse
|
|
Wichtiger Hinweis: Die vom 2. bis 7.5.2023 stattfindende Pilgerreise nach Rom ist ausgebucht und leider auch die Warteliste. Ebenso vergriffen sind die vom Kanton Aargau zur Verfügung gestellten Eintritte für die Aargauer Bevölkerung.
|
|
Div. Orte
26. ökumenisches FrauenKirchenFest Aargau: Schönheit klingt in allemFr. 21. Oktober 2022, 17:00 - 21:30 Uhr Ref. Kirche, Dorfstrasse 28, Teufenthal
Gleichberechtigung.Punkt.Amen: In den Spuren von Maria von Magdala, der glaubensstarken Verkündigerin der Auferstehung, wird in verschiedenen Pfarreien nicht nur im Aargau an jedem 22. des Monats einen Gottesdienst vor der Kirchentüre gefeiert. Am Sa. 22. Oktober 2022 um 18:30 Uhr vor der Kath. Kirche in Wittnau und um um 19 Uhr vor der Kirche beim Kantonsspital in Winterthur. Am Di. 22. November 2022 um 18 Uhr vor der Kath. Kirche in Neuenhof und vor der Kirche St. Josef in Köniz sowie um 19 Uhr vor der Predigerkirche in Zürich
|
|
|
|
30. Oktober 2022 - 29. Oktober 2023Das Stapferhaus in Lenzburg lädt mit NATUR zum Ausflug nach drinnen – wo Selbstverständliches hinterfragt und neue Perspektiven entwickelt werden können. Die Besucher:innen tauchen von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein, richten ihren Kompass neu aus und diskutieren darüber, wie sie ihren Umgang mit Natur in Zukunft gestalten.
Alle Informationen zur Ausstellung >
|
|
4.September bis 2. November 2022Unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" organisiert der Kanton Aargau mit dem Netzwerk Psychische Gesundheit, dem auch die Röm.-Kath. Kirche im Aargau angehört, ein vielfältiges Programm, das die psychische Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und für das Thema sensibilisiert.
Programm und weitere Infos >
|
|
|
|
|
|