Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie hier.


Newsletter
31. Oktober 2022

Guten Tag Valérie Buck


Empfehlungen der Landeskirche zu Energiesparmassnahmen

Die drohende Strom- und Gasmangellage betrifft auch die Kirchen im Aargau. Aus diesem Grund hat der Kirchenrat der Römisch-Katholischen Landeskirche Aargau an seiner Sitzung vom 26. Oktober 2022 Empfehlungen für Energiesparmassnahmen ausge­sprochen. Die Landeskirche folgt den Energiesparempfehlungen des Kantons Aargau.

Diese Empfehlungen sollen in den Liegenschaften der Landeskirche sowie in den Liegenschaften der Kirchgemeinden umgesetzt werden, sofern die Massnahmen technisch umsetzbar sind. Der erste Schritt ist somit die Abklärung der technischen Machbarkeit der einzelnen Energiesparmassnahmen. Viele Kirchgemeinden haben bereits Massnahmen getroffen, die Empfehlungen der Landeskirche sind als Ergänzung gedacht.
Weitere Informationen und Energiesparempfehlungen

Kirche intern

Wir begrüssen neu in der Landeskirche

ab 1. November 2022

  • Annegret Hauri, Fachperson Finanzen, 20% (ab Januar 2023 mit 60%)
  • Livia Hermida, Fachperson Payroll und Finanzen, 60%
 

Wir verabschieden

am 30. November 2022

  • Don Giuseppe Bressani, Missionar Missione Cattolica di Lingua Italiana Aarau, 100%
  • Ursula Maurer, Mitarbeiterin Finanzverwaltung, 50%, in den wohlverdienten Ruhestand
  • Berenice Werthmüller, Mitarbeiterin Abteilung Finanzen, 60%
 

Fachstellen-Infos

Tag des älteren Menschen

Am Tag des älteren Menschen, der weltweit am 1. Oktober begangen wurde, präsentierten die Fachstelle Spezialseelsorge und die Fachstelle Diakonie mit einem Marktstand die Angebote der Katholische Landeskirche im Aargau. 

Mehr zum Angebot der Landeskirche für Erwachsene Ratsuchende >

 

Sozialpreis Aargau 2022

Verdienter Jubel beim Theater Gaga, Psy4Asyl und beim Sprachmobil. Diese drei Projekte mit freiwillig Engagierten wurden am 20. Oktober 2022 mit dem achten Sozialpreis von benevol Aargau und den Aargauer Landeskirchen ausgezeichnet. Der im Jahr 2004 erstmals vergebene Sozialpreis honoriert Freiwilligenarbeit im Kanton Aargau. Die eingereichten 26 Projekte zeigen: Freiwilliges soziales Engagement ist im Aargau weit verbreitet und vielfältig.

 

Ferienwoche für Alleinerziehende

Die Ferienwoche für Alleinerziehende fand in der 1. Herbstferienwoche in der Propstei Wislikofen statt. Insgesamt 50 Teilnehmende genossen bei strahlendem Sonnenschein das abwechslungsreiche Programm, das die Fachstellen Bildung und Propstei und Diakonie gemeinsam vorbereitet hatten.

 

Runder Tisch Sozialpolitik Kanton Aargau

Beim ersten runden Tisch konnte die Fachstelle Diakonie im Auftrag der Landeskirche Stellung nehmen zum Stand der Umsetzung der Sozialplanung. Weitere Anlässe sind geplant. 

 

Die Römisch-Katholische Kirche im Aargau wird noch grüner

Die Bewahrung der Schöpfung ist der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau ein grosses Anliegen. Auf die Sorge um «unser gemeinsames Haus», die Papst Franziskus in seiner Umweltenzyklika "Laudato si" formuliert, antworten die Kirchen mit konkreten Massnahmen. Die katholischen Pfarreien St. Johannes in Buchs, Heilig Geist in Suhr, St. Martin in Entfelden und die katholische Kirchgemeinde Rohrdorf haben sich in den letzten 18 Monaten intensiv mit dem Umweltmanagementsystem «Grüner Güggel» auseinandergesetzt und Massnahmen zur Verbesserung ihrer Umweltleistung definiert.

Einladung zu den Zertifizierungsfeiern >

Synodaler Prozess: Erste Ergebnisse im Bistum Basel

Die Begleitgruppe Synodaler Prozess im Bistum Basel setzt Wegmarken: Mit Leitsätzen, Vorarbeiten für eine Ombudsstelle und einer zweiten synodalen Versammlung 2023 soll es synodal vorwärtsgehen. Die Begleitgruppe Synodaler Prozess setzt auf konkrete Schritte und gibt Impulse, die auf diözesaner Ebene.

Weitere Informationen >
Synodale Leitsätze (PDF) >

2. ökum. Netzwerktreffen – Klimaneutrale Kirchgemeinde

Am 2. ökumenischen Netzwerktreffen in Zürich nahmen rund 25 Personen aus verschiedenen Landeskirchen und Kirchgemeinden teil, um mehr über die Möglichkeit zu erfahren, wie Landeskirchen oder Kirchgemeinden künftig eine CO2-Bilanzierung erstellen und einen realistischen Absenkpfad planen können. Über die Dringlichkeit des Handelns waren sich alle Teilnehmenden einig. Gelernt haben sie, dass eine Kirchgemeinde nicht „klimaneutral“ werden kann! Ziel ist es, in einem definierten Rahmen die Treibhausgase so schnell und so weit wie möglich zu reduzieren.


Neues Team beim SRF Wort zum Sonntag

Das «Wort zum Sonntag» erhält neue Gesichter. Seit 22. Oktober 2022 ist ein neues Team auf Sendung. Die fünf Theologinnen und Theologen aus ver­schiedenen Konfessionen diskutieren abwechselnd aktuelle Themen aus christlicher Perspektive. Darunter Lenz Kirchhofer, der als Theologe und Pfarrer in der christkatholischen Kirchgemeinde Aarau AG arbeitet.

Weitere Informationen >

Film-Tipps

Start der Aktion "Auf der Suche nach Pauline heute" in den Pfarreien

In diesem Jahr feiert Missio das 200-Jahr Jubiläum ihres Bestehens und die Seligsprechung ihrer Gründerin Pauline Jaricot am 22. Mai 2022. Aus diesem Anlass startete Missio die schweizweite Aktion «Auf der Suche nach Pauline heute» mit einem Auftakt-Video. Die Aktion läuft bis zum 3. Mai 2023 und richtet sich an Pfarreien, Gemeinschaften und Einzelpersonen. In Anlehnung an das Motto des Monats der Weltmission «Ihr werdet meine Zeugen sein», lädt Missio ein, die Zeug:innen des Evangeliums in unserer Zeit und in unserem Alltag, die «Pauline heute» zu entdecken.

Link zum Video  (YouTube, 13 min.) >

Weltpremiere für neue Umweltdoku mit Papst Franziskus

Der Film «The Letter» ist eine Doku mit Papst Franziskus, bei dem es nicht um ihn, sondern um eines seiner Haupt­anliegen geht und seiner Umwelten­zyklika «Laudato si» Gesichter gibt. Jene von Menschen, die seine Botschaft leben. Der Film und die persönlichen Schicksale zeigten eindringlich, dass die ökologische Krise jetzt stattfinde, sagte der Leiter der vatikanischen Entwicklungsbehörde, Kardinal Michael Czerny. Eine Veröffent­lichung in deutscher Übersetzung ist nicht geplant, Untertitel können automatisiert eingeblendet werden.

 

Veranstaltungen der Propstei Wislikofen

 
Fr. 04.11.2022, 18:00-21:00 Uhr 
Na denn – Trost!
Texte und Kulinarik, die das Herz wärmen, mit Polizei-Psychologen und -Seelsorgern Horst Hablitz und Thomas Jenelten sowie passenden Getränken und Speisen der Propstei Wislikofen
 
 
Sa, 12.11.2022, 09:30-16:30 Uhr
Ehevorbereitung - Wo Liebe sich freut, da ist ein Fest!

Einander Zeit schenken. Ins Gespräch kommen über Liebe, die eigene Partnerschaft und die kirchliche Trauung. Leitung: Peter Michalik.
 
 
Fr. 18.-Sa.19.11.2022, 09:30-17:30 Uhr
Kurs für kirchliche Mitarbeitende
Change-Management bei beruflichen Veränderungen

Die eigene Selbstwirksamkeit reflektieren und erhöhen. Training kommunikativer Skills. Leitung: Dr. Bernhard Linder, Markus Wentink.
 
 
Sa, 26.11.2022; 09:30-16:30 Uhr
Lektorenkurs
Wort, das tröstet und befreit

Stimme und Präsenz üben! Einführung in die Aufgabe als Lektorin oder Lektor unter der Leitung von Alois Metz.
 
Weitere Veranstaltungen
 
Mi. 09.11.2022, 13:30 Uhr 
Herbstsynode im Grossratssaal, Aarau