Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie hier.


Newsletter
März 2023

Guten Tag


Prager Frühling

Luc HumbelWir stehen noch in der Fastenzeit. Dennoch ist in der weltweiten Kirche schon jetzt eine Ahnung von Ostern zu spüren: Ostern als Wiederauferstehung, als neues Leben. Mit dieser Begeisterung kam Tatjana Disteli anfangs Februar von der Europäischen Kontinentalsynode in Prag zurück. 

Also kündigt sich der lang ersehnte und verheissene Frühling nicht nur in der Schöpfung an. Die ersten Pflanzen der Erneuerung sind noch zart, aber sie stossen durch den Winterboden dem Licht entgegen, und sie entstammen der Ur-Wurzel selbst: der Frohen Botschaft. Noch sind die Triebe nicht frostresistent, aber sie ermutigen zum Weitergehen. Das Grundlagendokument für den Synodalen Prozess «Mach den Raum deines Zeltes weit» (Jes 54,2), Arbeitsdokument für die kontinentale Etappe, Vatikanstadt, den 24. Oktober 2022 (PDF) ist Ihnen allen zur Lektüre empfohlen. Das Narrativ, dass einzig in einigen westlichen Ländern der Ruf nach Gleichberechtigung aufgrund der Taufwürde, nach Nichtdiskriminierung, Dezentralisierung und Gewaltenteilung zu hören sei, ist widerlegt. 

Die Pflöcke des glaubwürdigen Kirchenzelts werden konkret festgemacht an den Strukturen für die Vielfalt in der Einheit. Die jahrzehntelange Erfahrung mit dem dualen System in der Schweiz ist die beste Grundlage für die Weiterentwicklung der Synodalität. In diesem Raum kann die Ausrichtung am höchsten christlichen Liebesgebot ihre Wirkung entfalten. Die Grenzen werden geweitet, das Subsidiaritätsprinzip wird ernst genommen und transparente Partizipation und Mitverantwortung finden Anwendung. 

Damit der Kirchenfrühling Blüten treibt und grünt und blüht, kommt es auf jede einzelne Person an: Hier und Jetzt - unter uns - ganz konkret. So sind wir alle aufgerufen, folgende Fragen zu beantworten: 

  1. Wie kann glaubwürdiges Kirchesein in den nächsten Jahren gelingen?
  2. Was ist im Synodalen Prozess zu beachten?
  3. Nach welchen Kriterien überprüfen wir unsere tägliche Arbeit auf Synodalität hin?

Erinnern wir uns gegenseitig ans Zuhören und Umsetzen: Synodale Strukturen müssen auf Dauer hin angelegt und mit Geist bespielt werden. Auf dass es spriesst und regenbogenfroh leuchtet in unserer Kirche: Bleiben wir dran!

Auch im Namen des Kirchenrats wünschen wir bald: Frohe, gesegnete Ostern!

Luc Humbel    Tatjana Disteli
Luc Humbel                                  Tatjana Disteli
Kirchenratspräsident                    Generalsekretärin


Erfahrungen und Erkenntnisse aus Prag - 19.4.2023

Helena Jeppesen-Spuhler, Tatjana Disteli, Felix Gmür
Mi, 19. April 2023, 19 bis 21.30 Uhr, Kirche St. Peter und Paul, Aarau
Bischof Felix Gmür und vier weitere Teilnehmende berichten vom kontinentalen Synodentreffen in Prag. Was können wir aus der Weltsynode für die katholischen Kirche Schweiz lernen und auf den konkreten Weg mitnehmen?

Weitere Informationen zum Anlass >

Alle Infos zum Synodalen Prozess >

Informationen aus den Fachstellen

Podcast Mikrofon
Die neuste Podcastfolge über die synodale Versammlung in Prag: Generalsekretärin Tatjana Disteli war als Delegierte vor Ort und erzählt von ihren Begegnungen, Eindrücken und ihrer Hoffnung zu wirklichen Veränderungen.
Zum Podcast >

Alle Informationen zum Synodalen Prozess und Prag-Rückblick >

Grüner Güggel im Garten
Der Grüne Güggel ist ein auf kirchliche Verhältnisse angepasstes Umweltmanagementsystem bestehend
aus zehn Schritten. An einer Kickoff-Veranstaltung am Dienstag, 23. Mai 2023, 18 Uhr, informieren wir über das Projekt und die weiteren konkreten Schritte.

Weitere Informationen & Anmeldung >
Podcast Familienarbeit
Der neue Podcast der Landeskirchen Aargau und Bern gibt allen, die sich in der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Familien engagieren, wertvolle Impulse für die kirchliche Familienarbeit - mit spannenden Interviews und Good-Practice-Beispielen zu Vielfalt, Integration und Inklusion.

Podcast Impulse kirchliche Familienarbeit >
Palliative Care Infoabend
Palliative Care und Begleitung der Aargauer Landeskirchen stellt allen Interessierten die Weiterbildungen vor und beantworten Fragen - online per Zoom
Mo. 3. April 2023, 19.00 - 20.00 Uhr. Anmeldung an info@palliative-begleitung.ch

Weitere Informationen >

Rückblicke

Diakonieverantwortliche
Zum Austauschtreffen mit den Diakonieverantwortlichen am 21. März kamen so viele Personen, dass die Fachstelle Diakonie in die Räumlichkeiten der Pfarrei Peter und Paul ausweichen musste. Es wurde rege diskutiert und ausgetauscht und gemeinsam überlegt, wie der Diakonie in den Pfarreien und Pastoral­räumen zu mehr Gewicht verholfen werden kann. Linda Gaeta, inspirierendes Urgestein der diakonischen Landschaft im Aargau, gab einen Einblick in über 20 Jahre Pfarrei­koordination und Diakonie­verantwortung in der Pfarrei Rheinfelden, in denen sie vieles bewegen konnte. Danke, liebe Linda, für dein Engagement und dein Vorbild!

Diakonie Jahresplan 2023 (PDF) >
Alois Metz
Voneinander lernen: Meine allererste Kirchenpflegetagung
Die Arbeit im kirchlichen Milieu ist und wird gewiss nicht einfacher. Da gilt es, mit Ressourcen achtsam umzugehen und die Freude im Tun nicht zu verlieren. Viel Gutes und Bewährtes gelingt in den Kirchgemeinden und Pfarreien. Das will die Landeskirche in den jährlichen Kirchen­pflegetagungen aufzeigen, die in diesem Jahr zum ersten Mal von Alois Metz, dem neuen Fachverantwortlichen Freiwilligen­arbeit, organisiert wurden. Er erzählt, wie er seine erste Kirchen­pflegetagung erlebt hat.

Alois Metz über seine erste Kirchenpflegetagung >

Fotogalerie der Februar-Tagung >

Sacco di Roma

Schweizergardisten
Am 6. Mai 2023, dem Gedenktag des Sacco di Roma von 1527, werden die neuen Schweizergardisten vereidigt. In diesem Jahr ist der Kanton Aargau der Gastkanton. Eine Delegation des Kirchenrats und des Regierungsrats sowie weitere aargauische Gäste werden zu diesem Anlass nach Rom reisen.
Weitere Informationen >

Live-Übertragung des Events am 6.5. >

Projekt «Asphaltknacker»

Asphaltknacker
Das Projekt «Asphaltknacker» begleitet interessierte Institutionen wie Gemeinden, Kirchgemeinden, Schulen, Vereine etc. bei Entsiegelungsmassnahmen ab einer Grösse von 60 m2 mit fachlicher Beratung. Der Klimafonds Kanton Aargau beteiligt sich finanziell an der Umsetzung von fünf Flächen inklusive biodiversitätsfördernder Folgegestaltung. Abschliessend werden Entscheidungstragende sowie die Bevölkerung mit einer Sensibilisierungs­aktion auf diese neu entstandenen Vorzeigeflächen aufmerksam gemacht.

Weitere Informationen >

Zum Lesen

Bischofsweihe Josef Stübi
Der Badener Stadtpfarrer Josef Stübi wurde am 26. Februar 2023 zum Bischof geweiht. Im Interview mit der Aargauer Zeitung wird deutlich, dass er für Reformen offen ist.
Interview mit Weihbischof Josef (PDF) >

Am 14. März 2023 wurde Weihbischof Josef als einen der drei residierenden Domherren des Standes Solothurn gewählt. Die Installation wird am 29. März 2023, 16.30 Uhr, in der St. Ursen Kathedrale in Solothurn stattfinden
Zwei Hände halten die Erde
In der neuen Ausgabe der oeku-Nachrichten finden sich Beiträge zu Klimaaktivismus & Glaube, Heizen in der Kirche und früher Ökuspiritualität im Wartsaal des Bahnhof Biels.
oeku-Nachrichten (PDF) >

Weitere Informationen zum Umwelt-Managementprogramm für Kirchen "Grüner Güggel" und Einladung zum Kickoff Treffen am Dienstag, 23. Mai 2023, 18.00 Uhr in Aarau finden Sie hier >

Nachhaltiger Frieden für das 21. Jahrhundert

Friedenstaube
Fr 14. April, 19.30 Uhr, Wettingen
Impulse und Diskussion mit Dr. Julianne Funk, Koordinatorin für Friedensforschung für die NRO «Everyday Peace Indicators» in Mostar, Bosnien und Herzegowina. Sie setzt Impulse zum Thema «Nachhaltiger Frieden für das 21. Jahrhundert». Veranstaltung im Rahmen der Erwachsenenbildung des Pastoralraums Aargauer Limmattal, Eintritt frei.

Weitere Informationen >

Veranstaltungen in der Propstei Wislikofen

So 16.4., 16 Uhr bis Sa 22.4., 14.30 Uhr
Fasten in der Propstei Wislikofen - Mit den Fastenwochen knüpft die Propstei an eine alte klösterliche Tradition an. Pauschalpreis pro Person CHF 1450.00 plus Kurtaxe

Sa 22.4., 9.30 bis 16.30 Uhr

Brot, das die Hoffnung nährt - Kommunionspende-Kurs. Das Teilen des Brotes ist der zweite zentrale Teil der gottesdienstlichen Feier. Kosten CHF 130.- inklusive Mittagessen.

So 23.4., 17 bis 19 Uhr
Konzert: L'ESPRIT DES LUMIÈRES - Das Programm lässt den Geist der Aufklärung musikalisch zu neuem Leben erwecken. Kosten CHF 45.- (Kat. 1) und CHF 30.- (Kat. 2).
Fr 28.4., 18 Uhr bis So 30.4., 13.30 Uhr
Was du suchst, es ist in dir - Kontemplation via integralis - Einführung und Übung. CHF 120.- plus Pension CHF 260.- EZ/VP oder CHF 230.- DZ/VP plus Kurtaxe

Sa 29.4., 9.30 bis 16.30 Uhr
Ein Leben ohne Gestern - Demenzerkrankten Menschen begegnen und sie begleiten. Kosten CHF 130.- inklusive Mittagessen.

Sa 29.4., 9.30 bis 16.30 Uhr
Stress im Alltag - Wie es gelingt, trotz Alltagsstress miteinander in Beziehung zu bleiben, erfahren Sie in diesem Kurs. Kosten CHF 190.- pro Paar inklusive Mittagessen.
Link zu den Veranstaltungen und Gottesdiensten Ihrer Pfarrei

Weiterbildung für kirchlich Tätige

Weiterbildungssnacks
Mi 19.4., 16.30 bis 18 Uhr / Online via Zoom / 25 CHF
«Alle Menschen sind frei und gleich …» Innovative Ansätze und praktische Methoden für die Menschenrechtsbildung.

Anmeldung >

Weitere Weiterbildungssnacks >
Benevol Aargau
Di 9./16./23. Mai 2023, 9:15 – 17:15 Uhr, Aarau
Ökumenischer Lehrgang «Freiwilligen-Koordination» Wie gestalten Sie Einsätze für Freiwillige so bereichernd wie möglich? Wie erreichen Sie neue Freiwillige?

Weitere Information & Anmeldung >

Weitere Veranstaltungen

Mi 29.3., 18 bis 21 Uhr, Aarau
Film "Vergiss mein nicht" - Davids Mutter leidet unter Demenz. Er zieht für eine Weile bei ihr ein dokumentiert den Verlauf der Krankheit. Die Geschäftsführerin der Alzheimervereinigung Aargau, Marianne Candreia, wird nach dem Film mit dem Publikum in Austausch treten.

Do 30.3., 19.30 bis 21 Uhr, Baden
Vortrag Eliane Moesch-Benry und Bernhard Lindner über Gen 22
Die Bindung Isaaks (im Judentum), die Opferung Isaaks (im Christentum). Eine Veranstaltung der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft Aargau.

Fr 7.4., 14 bis 17 Uhr, Sulz
Karfreitagsspaziergang auf dem Stationenweg Pilgern auf dem Stationenweg bei Sulz. Gedanken zum Karfreitag gestern und heute. Treffpunkt bei der Katholischen Kirche in Sulz.
Sa 29.4., 9.30 bis 16 Uhr, Aarau
Besuchsdiensttagung 2023: Spielräume
Die spielerische Entdeckung und Erarbeitung von Spielräumen und einen spielerischen Kurstag mit vielen Impulsen und Anregungen für die Praxis im Besuchsdienst.

Sa 13.5., 10 bis 18 Uhr, Ennetbaden
Kurs Minileiter:in 14+ Was gehört alles zum Ministrieren dazu? In diesem Kurs für 14 bis 16-jährige werden die Aufgaben und die Liturgie spielerisch mithilfe eines Postenlaufs vermittelt.

Mi 31.5. bis Fr 2.6., Aarburg
ForModula M30: Persönlichkeitsbildung
Wir beschäftigen uns eingehend mit der eigenen Persönlichkeitsbildung und mit den Möglichkeiten zur Bildung der Persönlichkeit von Jugendlichen.
Link zur Agenda mit allen Veranstaltungen und Kursen 2023
langenachtderkirchen.ch

Folgen Sie uns auf:

Twitter Nutzername Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname