Ökumenische Energiefachtagung 2025
Was ändert mit dem Inkrafttreten des Klimaschutzgesetzes und dem revidierten Energiegesetz des Kantons Aargau für die Kirchgemeinden und Pfarreien? Welche Vorgehensweisen und Lösungsmöglichkeiten gibt es?
Auf die Sorge um «unser gemeinsames Haus» (Papst Franziskus) antworten Kirchen mit konkreten Massnahmen. Denn auch in Kirchgemeinden wird gelebt und gearbeitet, gebaut, geheizt, gedruckt, gegessen, gereist und eingekauft. Überall dort ist praktische Umweltarbeit mit Kopf, Herz und Händen gefragt – das ist praktische Schöpfungsverantwortung.
Programm
8.30 Uhr Eintreffen, Kaffee, Gipfeli
9.00 Uhr Begrüssung und Start der Veranstaltung
Klimaschutzgesetz und kantonales Energiegesetz: Auswirkungen auf Kirchgemeinden und Pfarreien
Vertretung der energieberatungAARGAU, eine Dienstleistung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt Kanton Aargau
Aspekte der kantonalen Denkmalpflege
Vertretung des Departements Bildung, Kultur und Sport
Fachvortrag
Ernst Baumann, Bauphysiker
Einsparpotenzial ohne Investitionen
Milena Hartmann, oeku Kirchen für die Umwelt
Interessante Praxisbeispiele
Heizen mit Konvektion (Daniel Studer und Beat Kegel) und weitere
13.00 Uhr Stehlunch und Ausklang
Datum und Zeit: Samstag, 10. Mai 2025, 9 bis 14 Uhr
Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Lenzburg, Zeughausstrasse 9, 5600 Lenzburg
Anmeldung bis 21. April bei Bildung und Propstei: bildungundpropstei@kathaargau.ch
Die Energiefachtagung führen die Römisch-Katholische Kirche im Aargau und die Reformierte Landeskirche Aargau zusammen mit oeku Kirchen für die Umwelt durch.
Vorbereitungsteam:
Milena Hartmann, oeku Kirchen für die Umwelt;
Dania Aebi und Alois Metz, Röm.-Kath. Kirche im Aargau;
Stephan Degen-Ballmer und Petra Schaer, Ref. Landeskirche Aargau