Unterstützte Kommunikation:
Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen!
Im heilpädagogischen Unterricht begegnen wir immer wieder Schülern und Schülerinnen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache. Aber auch fremdsprachige Kinder habe nicht immer die Möglichkeit, sich über die Sprache mitzuteilen. Es müssen alternative Wege gefunden werden!
Wie kann es uns gelingen, diese Kinder trotzdem aktiv in den Unterricht mit einzubeziehen? Wie können sie ihre Bedürfnisse ausdrücken und sich selbstwirksam erleben? Dieser Kurs soll hier Möglichkeiten und konkrete Ideen aufzeigen.
Es werden Formen und Funktionen der Kommunikation erläutert. Die TN bekommen eine Idee von Kern- und Randvokabular und lernen, wie sie dies im heilpädagogischen Alltag einsetzen können.
Montag, 24. Oktober 2022
17.30 - 20.00 Uhr
Ref. Landeskirche Aargau
Stritengässli 10
5001 Aarau
Sarah Bütler
Fachstelle Menschen mit Handicap (ref. Landeskirche Aargau)
Irène Flury
Schulische Heilpädagogin, Kommunikationspädagogin (LUK), Ergotherapeutin.
Langjährige Erfahrung als Klassenlehrerin und Ergotherapeutin an einer Sonderschule für Kinder mit mehrfacher Behinderung.
Mitglied im PORTA Schulungsteam.
Lehrbeauftragte an der Uni Fribourg.
Leitung der Fachstelle für Unterstützte Kommunikation im Erwachsenenbereich am Sonnenhof Arlesheim.
Anmeldung bis 10. Oktober 2022
www.aareka.ch/weiterbildungskurse