In der Wohngemeinde haben Jugendliche direkt eine Ansprechperson. Die Seelsorgenden in den Kirchgemeinden stehen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und unterstützen die Jugendlichen in schwierigen Situationen.
An den Kantonsschulen stehen Seelsorgende für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und gehen individuell auf die Bedürfnisse der Jugendlichen ein.
Ein Studium kann eine wichtige Umbruchphase sein. Viele Jugendliche sind dankbar um ein Beratungsangebot direkt auf dem FHNW-Campus in Windisch.
Das Sorgentelefon für Jugendliche ist unter der Nummer 147 erreichbar.
Das Sorgentelefon Nummer 143 steht Männern und Frauen jeden Alters zur Verfügung. Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch (anonym) benötigen.
www.147.ch
Pro Juventute bietet neben dem Sorgentelefon auch im Internet Hilfe und Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene per SMS und Chat an. Auf dieser Website lassen sich auch sehr einfach spezifische Beratungsstellen im eigenen Kanton finden. Hier ein direkter Link zur Suchfunktion: https://beratungsstellen.147.ch/?_ga=2.180505575.110758040.1631716732-320712955.1613569540
www.seelsorge.net
Hier bekommst du anonym mittels schriftlichem Chat gratis persönliche seelsorgliche Begleitung. Alle Themen stehen dir offen. Die Begleitenden haben einen christlichen Hintergrund. Es dürfen sich jedoch alle, unabhängig von Konfession und Religion an seelsorge.net wenden.
www.feel-ok.ch
Hier findest du Antworten auf deine Fragen zu Freizeit, Job, Konsum, Sucht, Konflikte, Krise, Körper, Psyche etc. Klick rein, find’s raus!
www.tschau.ch
Hier findest du viele Informationen zu Themen aus deinem Alltag wie Ausbildung, Job, Beziehung, Freizeit, Gesundheit, Recht und Pflichten wie auch Umwelt und die Multimediawelt. Hier kannst du dich auch online beraten lassen.