Kirche vor Ort

Sie möchten Reden? Brauchen Unterstützung oder Beistand in einer speziellen Lebenssituation? Die Seelsorgenden in Ihrer Pfarrei sind auch in schwierigen Zeiten für Sie da.

Der Aargau gliedert sich in 95 Kirchgemeinden. In der Regel umfasst eine Kirchgemeinde eine politische Gemeinden. Vor allem im alten reformierten Berner Aargau bilden aber oft mehrere politische Gemeinden eine Kirchgemeinde. Die Pfarrei ist meist identisch mit der Kirchgemeinde. Es kommt aber auch vor, dass mehrere Pfarreien eine Kirchgemeinde bilden.

Inhalt

Kirchgemeinden und Pfarreien

Die Kirchgemeinde umfasst sämtliche innerhalb ihres Gebietes wohnhaften Angehörigen der römisch-katholischen Konfession. Sie schafft die äusseren Voraussetzungen zur Entfaltung des kirchlichen Lebens. Sie fördert und unterstützt die Seelsorge in Verkündigung, Liturgie, Diakonie und Pflege der Gemeinschaft. Die Kirchgemeinden sind im Rahmen des Organisationsstatuts autonom.

Als Pfarrei wird die Gemeinschaft von Gläubigen eines bestimmten Gebietes bezeichnet. Mit der Taufe werden wir nach dem Kirchenrecht Mitglied der Kirche und damit auch Mitglied der Pfarrei, wo wir wohnen. Die Pfarrei wird vom Diözesanbischof auf Dauer errichtet und wird von einer von ihm beauftragten Person geleitet.

Im Kanton Aargau ist man auf Grund des kantonalen Verfassungsrechts als Angehörige der römisch-katholischen Konfession auch automatisch Mitglied der Kirchgemeinde am Wohnsitz. Diese Doppelmitgliedschaft ist eine Folge der öffentlich-rechtlichen Anerkennung der Kirche durch den Staat.

Persönliches Engagement

In der Katholischen Kirche wird viel freiwillige Arbeit geleistet. Diese ist sehr wertvoll, weil viele Angebote ohne Freiwilligenarbeit kaum möglich wären. Dieses Engagement ist aber auch für die Beteiligten bereichernd, weil sie so einen Einblick in unbekannte Gebiete erhalten.

Die Landeskirche und die 95 Kirchgemeinden bieten viele Möglichkeiten, sich sinnvoll zu engagieren. Sei es in der Jugendarbeit, sei es durch Besuche bei älteren und kranken Menschen, sei es durch ihren Beitrag in einer Kommission zur Schöpfungsberatung. Freiwillige werden für ihre Aufgabe ausgebildet. Ein interessantes Bildungsprogramm steht ihnen zur Verfügung.

Kontakt und Adressen

A
B
D
E
F
G
H
I / J
K
L
M
N
O
R
S
T
U
V / W
Z