In verschiedenen Pastoralräumen und Pfarreien ergänzt, begleitet und unterstützt die Gehörlosenseelsorge die bestehende pfarreiliche Seelsorge. Wir begleiten Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung und ihre Angehörigen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Altersstufen. Zu unseren Aufgaben gehört die Feier von Gottesdiensten, seelsorgliche Einzelgespräche, Gruppenangebote und vieles mehr.
Unser Ziel ist die Inklusion – das Zusammenleben von Gehörlosen und Hörenden in den Pfarreien. «Steh auf und stell dich in die Mitte», sagt Jesus zu dem Mann mit der gelähmten Hand (Mk 3,1-6). Diese Worte sind für uns als christliche Gemeinschaft massgebend. Mit Sorgfalt und Bestimmtheit machen wir den Raum in der Mitte für alle zugänglich. Wir teilen miteinander, was das Leben lebenswert macht. Wir teilen auch miteinander, was das Leben schwierig macht. Gemeinsam suchen wir nach dem, was jedem Leben Richtung und Sinn gibt.
Die Gehörlosenseelsorge ist mit den im Kanton Aargau wirkenden Gruppen und Vereinen der Gehörlosenfach- und Gehörlosenselbsthilfe vernetzt. Wir schlagen Brücken zwischen den Vereinen und den Pfarreien und Pastoralräumen. Gemeinsam erarbeiten wir inklusive Angebote und unterstützen Gehörlose und ihre Angehörigen in allen Lebenslagen.
Die Gehörlosenseelsorge bietet Gesprächsmöglichkeiten in allen Lebenslagen an. Wir bieten Unterstützung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung, ihren Angehörigen und Bezugspersonen:
Wir bieten unterschiedliche Gottesdienstformen an:
Gemeinsam mit den Gehörlosen wird das gottesdienstliche Angebot immer wieder überprüft und neu gestaltet.
Der Landenhof in Unterentfelden ist die Schweizerische Schule und Zentrum für schwerhörige Kinder und Jugendliche. Dort wird an der Primarschule und in der Oberstufe ökumenischer Religionsunterricht angeboten. Dieser wird von der Seelsorgerin Anita Kohler zwischen September und November erteilt.
Jedes Kind hat das Recht, Erstkommunion und Firmung zu feiern, wie es seinen besonderen Bedürfnissen entspricht. Wir begleiten und beraten auf dem Weg zu den Sakramenten. Im Gespräch mit den Eltern, der Katechetin und dem Pfarreiteam wird die beste Möglichkeit für das Kind gesucht.
Auch Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung sollen in der Pfarrei ihres Wohnorts die Sakramente mit allen anderen Gemeindemitgliedern zusammen feiern und an Pfarreianlässen teilnehmen können. Wir unterstützen Kinder, Jugendliche, Eltern und Pfarreiteams bei der Inklusion, damit die Teilhabe aller Menschen gefördert wird.
Zusammen mit Pastoralräumen, Pfarreien und anderen Fachstellen der Römisch-Katholischen Landeskirche Aargau entwickeln wir laufend Angebote, an denen Gehörlose teilhaben können. Wir organisieren eine Simultanübersetzung in Gebärdensprache für Vorträge und Gesprächsrunden. Wir ermutigen und unterstützen Pastoralräume und Pfarreien dabei, sich den gehörlosen Gemeindemitgliedern zu öffnen und sie zu integrieren.
Gehörlosenseelsorge
Feerstrasse 2
5000 Aarau
T: 062 832 42 89
Unser Büro ist am Dienstag und Donnerstag von 08.00 bis 17.00 Uhr
und am Montag und Mittwochvormittag von 08.00-12.00 Uhr besetzt.
Tanja Huggel
Sekretärin Pastoral bei Menschen mit Behinderung, Gehörlosenseelsorge
Telefon 062 832 42 89
tanja.huggel@kathaargau.ch
Anita Hintermann
Gehörlosenseelsorge Nordwestschweiz, Seelsorgerin
Telefon 079 940 47 27
anita.hintermann@kathaargau.ch
Das Gemeindeblatt der katholischen Gehörlosengemeinde Aargau informiert sechsmal jährlich über besondere Aktivitäten für Menschen mit einer Gehörbeeinträchtigung.
Wir erleben eine schwierige Zeit. Viele von uns müssen zu Hause bleiben.
Wir können unsere Familie und Freunde nicht mehr treffen.
Mit unseren wöchentlichen Mut-Botschaften machen wir uns gegenseitig Mut.
Die Kirchen in der Schweiz rufen zu einer gemeinsamen Aktion auf:
Wir setzen ein Zeichen der Verbundenheit, Gemeinschaft und Hoffnung.
Wir zünden jeden Donnerstagabend um 20 Uhr Kerzen an
und stellen sie gut sichtbar auf das Fensterbrett.
Dabei denken wir an alle Menschen, die Kraft brauchen.
Gottesdienste für Menschen mit und ohne Hörbehinderung.
Hier finden Sie die Gottesdienste in Gebärdensprache
Weihnachtsfeier Gehörlosengemeinde AargauThomas wird gläubig (YouTube)Begegnung in Zeiten der Krise (YouTube)Oster Gottesdienst (YouTube)Karfreitag Gottesdienst (YouTube)Palmsonntag Gottesdienst (YouTube)Unser Vater (Vater Unser) in GebärdenspracheAlle Menschen haben viele Fragen zum Corona-Virus.
Sie sicher auch!
Man kann krank werden. Man kann sich schützen.
Es gibt Regeln und Verbote.
Informationen zu Corona in leichter Sprache finden Sie hier.
Die folgenden Impulse zur Fastenzeit sollen Ihnen die Gelegenheit geben, Ihren Alltag für einen Augenblick zu unterbrechen.
Nehmen Sie einfach die Gedanken mit, die Ihnen hilfreich erscheinen.