Im Kanton Aargau gibt es acht Kirchliche Regionale Sozialdienste (KRSD). Diese werden von den örtlichen Kirchgemeinden, der Landeskirche und der Caritas Aargau getragen. Die regionalen Sozialdienste stärken zusammen mit den Pfarreien die Diakonie vor Ort und sie schaffen die Möglichkeit, den Schwerpunkt Diakonie im Pastoralraumkonzept anzugehen. Die operative Führung der Kirchlich Regionalen Sozialdienste liegt bei Caritas Aargau.
Die Kirchlichen Regionale Sozialdienste KRSD setzen sich sowohl für Menschen in Not wie auch für verbesserte Rahmenbedingungen in der Region ein. Dies tun sie in enger Zusammenarbeit mit den kirchlichen Mitarbeitenden und vernetzt mit anderen Sozialstellen der Region.
Der KRSD versteht sich als polyvalenter kirchlicher Sozialdienst. Zu seinen Aufgaben zählen:
Im weiteren unterstütz die Römisch-Katholische Kirche im Aargau laufende Projekte der Caritas Aargau.
Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Region Aarau
Laurenzenvorstadt 80
5000 Aarau
T: 062 822 90 10
In Aarau berät der Kirchliche Regionale Sozialdienst in Deutsch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch.
Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Region Baden und Umgebung
Bahnhofplatz 1
5400 Baden
T: 056 210 93 55
In Baden berät der Kirchliche Regionale Sozialdienst in deutscher, italienischer, portugiesischer, spanischer und kroatischer Sprache.
Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Mutschellen-Reusstal
Bellikerstrasse 1
8965 Berikon
Tel. 056 631 02 81
Mail: krsd.mutschellen-reusstal@caritas-aargau.ch
Hier finden die Beratungen in deutscher Sprache statt.
Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Bremgarten
Reisezentrum Bremgarten
1. Stock
Zürcherstrasse 10
5620 Bremgarten
Tel. 056 631 02 81
Mail: krsd.mutschellen-reusstal@caritas-aargau.ch
Hier finden die Beratungen in deutscher Sprache statt.
Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Region Brugg-Windisch
Stapferstrasse 15
5200 Brugg
T: 056 450 94 09
In Brugg berät der Kirchliche Regionale Sozialdienst in deutscher, portugiesischer und spanischer Sprache.
Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Oberes Fricktal
Rampart 5
5200 Frick
T: 062 871 65 28
In Frick berät der Kirchliche Regionale Sozialdienst in deutscher und italienischer Sprache.
Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Aargau-West
Baslerstrasse 31
4665 Oftringen
T: 062 797 80 22
In Oftringen berät der Kirchliche Regionale Sozialdienst in deutscher und italienischer Sprache.
Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Wohlen und Umgebung
Kirchenplatz 2, Emanuel Isler Haus
5610 Wohlen
T: 056 611 90 47
In Wohlen berät der Kirchliche Regionale Sozialdienst in deutscher und italienischer Sprache.
Hier finden Sie online Antworten zu wichtigen Fragen einfach und übersichtlich erklärt.
Die Idee dahinter ist einfach. Die Fragen, die BesucherInnen auf unseren Kirchlichen Regionalen Sozialdiensten am meisten stellen, wurden gesammelt und zu Themen gebündelt. Sie sind nun digital abrufbar und werden in einfacher Sprache beantwortet. Und dies in unseren sieben Beratungssprachen.
Gemeinsam unterwegs in schwierigen Lebenssituationen.
Wissen Sie nicht mehr weiter?
Wegbegleitung vermittelt freiwillige Wegbegleiter*innen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen für eine befristete Zeit zur Seite stehen.
Wegbegleitung wird auf kantonaler Ebene von den Fachstellen Diakonie der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau und von der Reformierten Landeskirche Aargau getragen.
In der Notschlafstelle finden Menschen in Not eine kurzfristige Unterkunft.
Im Haus Erhart an der Oberen Halde 23 in Baden bietet die Notschlafstelle Plätze für obdachlose Menschen.
Die Landeskirche unterstützt den Verein finanziell und personell über Mitarbeit im Vorstand.
Das Frauenhaus bietet Schutz für gewaltbetroffene Frauen mit und ohne Kinder.
Die Stiftung Frauenhaus AG/SO betreibt seit 2006 zudem auch die sozialpädagogische Wohngruppe Chleematt, in der junge Frauen ab 13 Jahren Unterschlupf finden, wenn sie nicht in ihrer Ursprungsfamilie verbleiben können.
Die Landeskirche unterstützt den Verein personell über Mitarbeit im Stiftungsrat und projektbezogen auch finanziell.
Bei Tel. 143 Aargau/Solothurn-Ost stellen gut ausgebildete Freiwillige Mitarbeitende im Schichtbetrieb rund um die Uhr ihre Zeit zur Verfügung, um Menschen in schwierigen Situationen ein Gespräch zu ermöglichen.
Der Verein bietet anonyme Gespräche via Telefon, Mail oder Chat.
Die Landeskirche unterstützt den Verein finanziell und personell über Mitarbeit im Vorstand.