Die Römisch-Katholische Kirche im Aargau

ist für Sie da.

Aktuelles

Guido Estermann, Leiter Fachstelle Bildung und Propstei ab 1.8.2025
Der Kirchenrat der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau freut sich bekanntgeben zu können, dass Guido Estermann die Leitung der Fachstelle Bildung und Propstei per 1. August 2025 übernehmen wird. Er wird somit die Verantwortung für das vielfältige Bildungsprogramm der Landeskirche tragen, welches grösstenteils in der Propstei Wislikofen beheimatet ist.
Mitglieder der Organisation u.a. mit Res Peter, ref. Pfarrer, Vorsitzender der Projektleitung (3.vl), Claudio Tomassini, kath. Seelsorger und Pfarreileiter (3. vr), Markus Schneider. Stadtammann von Baden (Mitte) und der Jubla-Vertreterin, die die Fahne ins Jublasurium getragen hat
Anlässlich der eidgenössischen Tagsatzung in Baden im Frühling 1526 debattierten die katholischen und die reformierten Orte über die Kirchenreform. Die weitreichenden konfessionellen Folgen werden im Mai 2026 als «Disput(N)ation» gebührend gefeiert.

Agenda

Themen und Projekte

Für Menschen in Not

Caritas Aargau
Caritas unterstützt armutsbetroffene und -gefährdete Menschen in der Schweiz. Sie helfen Menschen in prekären Lebenssituationen mit verschiedenen Initiativen, stärken ihre Ressourcen und gesellschaftliche Integration.
Kirchlich Regionaler Sozialdienst
Im Kanton Aargau gibt es acht Kirchliche Regionale Sozialdienste (KRSD). Diese werden von den örtlichen Kirchgemeinden, der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau und der CARITAS Aargau getragen.
Hilfe bei einem Todesfall
Die Begleitung von Menschen, insbesondere von kranken und sterbenden Menschen, gehört zum Engagement der Kirche, seit es sie gibt. Die Kirche steht den Menschen in Spitälern, in Alters- und Pflegeheimen und auch zu Hause bei. Bei einem Todesfall wenden Sie sich in erstere Linie an ihre Pfarrei vor Ort.
Flüchtlinge im Aargau
Für Menschen mit Migrationshintergrund bietet die Römisch-Katholische Kirche im Aargau Beratung in der Heimatsprache an. Viele Flüchtlinge suchen derzeit Zuflucht in den europäischen Ländern. Das stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen und erfordert Solidarität. Wir sind überzeugt, dass die Kirche einen wichtigen Beitrag leisten kann.
Notschlafstelle Aargau
In der Notschlafstelle finden Menschen in Not eine kurzfristige Unterkunft. Im Haus Erhart an der Oberen Halde 23 in Baden bietet die Notschlafstelle Plätze für obdachlose Menschen. Die Reformierte und Röm.-Kath. Landeskirchen unterstützen die Notschlafstelle seit 2018 finanziell.
Tel. 143 / Dargebotene Hand
Beim von der Landeskirche finanziell unterstützen Tel. 143 Aargau/Solothurn-Ost stehen gut ausgebildete, freiwillige Mitarbeitende rund um die Uhr für ein Gespräch zur Verfügung. Egal, was Sie auf dem Herzen haben, diese hören einfühlsam zu. Alle Themen sind willkommen: Via Tel. 143, Chat oder Mail finden Sie Verständnis und ein offenes Ohr, völlig anonym.
Wegbegleitung
Wegbegleitung begleitet Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein Stück auf ihrem Weg. Die Begleitungen werden durch regionale Vermittlungsstellen koordiniert und von geschulten Freiwilligen durchgeführt. Melden Sie sich, wenn Sie begleitet werden möchten. Wegbegleitung wird auf kantonaler Ebene von den Fachstellen Diakonie der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau und von der Reformierten Landeskirche Aargau getragen.
Begleitdienst
Palliative Care und Begleitung vermittelt ausgebildete Freiwillige zur Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen, ambulant und stationär – ungeachtet deren Religionszugehörigkeit. Die Aargauer Landeskirchen bringen darin in Ergänzung zu den Bereichen Medizin und Pflege ihr Fachwissen und ihre langjährige Erfahrung in Seelsorge und Begleitung ein.

Angebote der Fachstellen und der Verwaltung​

Bildung und Propstei
Das Bildungsangebot der Fachstelle Bildung und Propstei richtet sich an Frauen und Männer, die mehr vom Leben haben wollen. Das Team der Fach­stelle steht Ihnen für Ver­an­stal­tungen, Beratung und Begleitung zur Seite.
Diakonie
Die kirchliche-soziale Arbeit ist überall sichtbar. Die heutige Soziale Arbeit entstand aus der diakonischen Arbeit der Kirchen (Diakonie = Dienst am Menschen). Heute ist die diakonische Arbeit der Kirchen in vielen Kooperationen und verschiedenen Akteuren unterwegs und unterstützt viele soziale Institutionen.
Jugend und junge Erwachsene
Die Fachstelle Jugend und junge Erwachsene bietet Informationen und Grundlagen der kirchlichen Jugendarbeit, spannende Projekte und Hilfsmittel sowie Hintergründe zu Aus- und Weiterbildungen. Als Expertinnen und Experten für kirchliche Jugendarbeit stehen wir mit unserer Erfahrung gerne zur Verfügung.
Katechese - Medien
Die Fachstelle realisiert gemeinsam mit der ref. Landeskirche die katechetische Ausbildung und berät und begleitet katechetisch Tätige in ihrem Berufsalltag. In ihre Mediothek können alle, die im Aargau wohnen, kostenlos Medien (Bücher, Filme, Arbeitshilfen, CD, Spiele für jedes Alter) ausleihen oder streamen.
Verwaltung
Die Verwaltung ist die Drehscheibe der Landeskirche. Hier laufen die Arbeiten der Synode und des Kirchenrats zusammen. Mit den Bereichen Generalsekretariat, Personal, Finanzen und Kommunikation ist sie die Anlaufstelle für die Kirchgemeinden, die weiteren Aargauer Landeskirchen, das Bistum, die interkantonalen kirchlichen Gremien und weitere Stellen.
Spezialseelsorge
Seelsorgende in Spitälern, Kliniken und Heimen begleiten Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und das Personal. Die Fachstelle setzt sich ein für Menschen mit Behinderung und organisiert die Gehörlosenseelsorge, die Polizei- und Gefängnisseelsorge sowie die Palliative Care für die Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden.
Für Anderssprachige (Missionen)
Die Anderssprachigen Seelsorge ermöglicht den Menschen die Ausübung ihres Glaubens und der vertrauten Religiosität in der Muttersprache und mit den eigenen kulturellen Traditionen zu leben. Im Kanton Aargau gibt es Missionen für Albanisch-, Italienisch-, Kroatisch-, Portugiesisch- und Spanischsprachige sowie eine Seelsorge für Polnischsprachige.