Bibliodrama Spielwoche vom 11. bis 19. März 2023

Zum fünften Mal wird vom 11. bis 19. März 2023 eine Bibliodrama-Spielwoche in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt. An neun verschiedenen Orten, von Koblenz über Luzern bis Ostermundigen, öffnen kompetente Bibliodrama-Leitende zu verschiedenen Zeiten Erfahrungsräume für bibliodramatische Erlebnisse. Im Bibliodrama erleben die Teilnehmenden einen biblischen Text intensiv und persönlich.

In der Bibliodrama-Spielwoche schlüpfen Teilnehmende in die Rolle eines Menschen aus biblischen Zeiten. Sie werden zu Mose oder Miriam, sie sind Paulus oder eine Frau aus dem Volk. In der Rolle wird der biblische Text lebendig. Er bekommt Hand und Fuss, Herz und Seele.

Was erwarten Menschen, die Bibliodrama spielen? Sie erhoffen Orientierung und Lebensvertiefung aus dem Glauben! Sie möchten die Bibel und ihre Botschaft besser verstehen. Die meisten staunen darüber, wie sich im Bibliodrama die persönliche Lebenssituation mit dem Text verbindet. Wie der Text ein neues Licht auf das eigene Leben wirft. Viele erzählen, dass sie die Bibel ganz neu kennengelernt haben und dass die Bibel für sie zu einem Lebensbuch geworden ist. Was sie vor allem stärkt, ist auch die erlebte Gemeinschaft im Bibliodrama. Eine Teilnehmerin sagte «Im Bibliodrama erlebe ich Kirche so, wie ich sie mir vorstelle: glaubwürdig und persönlich.»

Veranstaltungsorte und -daten

Im Kanton Aargau:
Evangelisch-methodistische Kirche Zofingen, Sälistr. 2, Dienstag, 14. März, 18.00 – 19.00 Uhr und Freitag, 17. März, 18.00 – 19.00 Uhr
Reformierte Kirche Niederlenz, Dienstag, 14. März, 19.30 Uhr
Koblenz AG, Donnerstag, 16. März, 19.00 - 21.00 Uhr

Im Kanton Bern:
Pfarrei St. Johannes, Münsingen, Mittwoch, 15. März, 19.00 Uhr
Pfrundschür Sigriswil, Donnerstag, 16. März, 19.00
Katholische Pfarrei Guthirt, Ostermundigen, Freitag, 17. März, 18.00 – 21.00

Im Kanton Luzern:
Markuskirche Luzern, Haldenstrasse 31, Samstag, 18. März, 14.30 - 17 Uhr

In Deutschland:
Gemeindehaus in D-Bad Wurzach, Dienstag, 14. März, 19.00 Uhr

Weitere informationen

Dr. Claudia Mennen, Leitung Bildung und Propstei, 056 201 40 48, 079 511 30 48

claudia.mennen@kathaargau.ch | www.propstei.ch | www.bildungundpropstei.ch

 

Nadia Rudolf von Rohr, Verein Bibliodrama und Seelsorge, 076 372 40 23, fg@antoniushaus.ch