In der Regel brennen Seelsorgerinnen und Seelsorger für ihren Beruf und gestalten ihre Tätigkeit mit viel Herzblut. Doch aktuell sind die Herausforderungen immens und nicht wenige reagieren darauf mit Rückzug oder innerer Leere. Die berufliche Identität trägt oft nicht mehr und das innere Feuer droht zu erkalten. Zugleich verfügen kirchliche Mitarbeitende über Ressourcen zur Selbstsorge und Resilienz, die es zu stärken gilt. Welche Interventionen und kreativen Schritte könnten sie dabei unterstützen? Hier kommt das Bibliodrama zum Zug – als Instrument für pastorale Gesundheit.
Wer Bibliodrama und seine Wirkung kennenlernen möchte, sollte im März 2023 die Tagung in Zürich besuchen: Am Vormittag spricht Prof. Dr. Helga Kohler Spiegel über das Thema «Ich bin der Hüter/die Hüterin meiner selbst und meines Bruders/meiner Schwester! Selbstsorge und Ermächtigung in pastoralen Leitungsfunktionen». Am Nachmittag verbindet Prof. Dr. Simon Peng-Keller die Heilungsgeschichten der Bibel mit dem christlichen Heilungsauftrag in seinem Impuls «Heilwerden und Verlebendigung aus Deinem Wort». Insgesamt neun Ateliers ermöglichen praxisorientierte Einblicke und zielgerichtete Konkretionen für die je eigene Aufgabe in der Seelsorge.
Die Teilnehmenden entdecken Impulse zur Glaubenskommunikation für sich und für den Austausch mit anderen, Sie stärken ihre persönlichen Ressourcen und sind ermutigt, Verantwortung für eine Kultur der Ressourcenerschliessung für sich & andere zu übernehmen. Die Teilnehmenden verarbeiten Impulse zur Rollenstärkung, Resilienzstärkung und Selbstsorge.
Eingeladen sind Leitungspersonen in Pastoral- und Seelsorgeräumen, Pfarreien, auf Fachstellen etc., Verantwortungsträgerinnen und -träger in diözesanen Leitungsfunktionen, Seelsorgende, Personalverantwortliche in Kirchgemeinden und Synodalräten und alle, die sich vom Thema angesprochen fühlen.
Datum: Dienstag, 28. März 2023, 9 bis 18 Uhr
Ort: Veranstaltungszentrum Paulusakademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich