Rückblick Sozlunch mit Einblick

Im Rahmen des «Sozlunch mit Einblick» präsentierten sich 14 verschiedene Fachstellen und Institutionen vor einem interessierten Publikum. Das Publikum zusammengesetzt aus Mitarbeitenden aus der Kirche, Behörden und Sozialtätige erhielt einen Einblick in ein vielfältiges soziales Angebot. Die Projekte der Preisträger des Sozialpreises 2022 ergänzten die Präsentation mit spannenden Inputs.

Vorgestellte Fachstellen und Institutionen

  • Psy4Asyl ist ein Netzwerk von ehrenamtlich tätigen Fachpersonen, die sich für die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Flüchtlingen einsetzen (2. Platz Sozailpreis 2022).
  • Mütter- und Väterberatung: An verschiedenen lokalen Beratungsstellen im Aargau werden Eltern kostenlos bei der Erziehung von Kindern zwischen 0 und 5 Jahren beraten.
  • Bei der Suchtberatung ags beraten erfahrene Fachpersonen im Auftrag des Kantons Aargau zum Thema Sucht; es ist die Anlaufstelle bei Fragen zu Alkohol-, Medikamenten-, Drogen-, Online-, Kauf- oder Sexsucht.
  • Sprachmobil ist ein mobiler Lernbegegnungsraum, in dem Freiwillige Flüchtlingen die deutsche Sprache vermitteln in einem Kleinlastwagen oder mittlerweile auch in nicht fahrenden Räumen (3. Platz Sozialpreis 2022).
  • Kirchlich Regionaler Sozialdienst Wohlen (KRSD): Die  KRSD setzen sich sowohl für Menschen in Not wie auch für verbesserte Rahmenbedingungen in der Region ein.
  • Die Fachstelle Integration im Freiamt bietet Integrationsangebote, Beratung und Information. 
  • Bei der Budget- und Schuldenberatung Aargau können Angebote und Dienstleistungen bezogen werden, die dazu beitragen Überschuldung zu stabilisieren, zu beheben oder zu verhindern.
  • Theater Gaga: Die Theatergruppe besteht aus psychisch beeinträchtigten und gesunden Menschen, die gemeinsam eine Theateraufführung gestalten (Gewinner Sozialpreis 2022).
  • Die ProSenectute bietet diverse Dienstleistungen und Beratungen für Senior:innen an.
  • Die Stiftung Diakonie-Rappen unterstützt Menschen im Kanton Aargau, die sich in finanzieller Not befinden, auf gemeinnütziger Basis.
  • Das Projekt Asyltreff MUTSCH hilft Asylsuchenden im Raum Mutschellen bei der Integration und steht den begleitenden Freiwilligen zur Seite.