Die Landeskirche nimmt vielfältige Aufgaben wahr. Als selbständige Körperschaft des kantonalen öffentlichen Rechts mit Sitz in Aarau fördert und unterstützt sie die pastoralen Tätigkeiten der Römisch-Katholischen Kirche im Kanton Aargau, im Bistum Basel und in der ganzen Schweiz. Zudem unterstützt sie die Aargauer Kirchgemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Gemäss Kantonsverfassung ist die Synode das oberste Organ der Landeskirche. Diese wählt das vollziehende Organ (Kirchenrat) und erlässt das Organisationsstatut.
Die Synode der Römisch-Katholischen Landeskirche im Aargau umfasst 150 Mitglieder (sogenannte Synodale). Die Synodalen werden als Vertreterinnen und Vertreter ihrer Kirchgemeinde durch deren Stimmberechtigte für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.
Jede Kirchgemeinde ist mit mindestens einer oder einem Synodalen vertreten. Weitere Sitze werden den Kirchgemeinden entsprechend der Zahl ihrer Mitglieder zugeteilt. Die Synode versammelt sich zweimal jährlich zu den ordentlichen Sitzungen. Diese finden jeweils am zweiten Mittwoch im Juni und November statt. Die Vorsynoden finden in der Regel zwei Wochen vor den Synodensitzungen dezentral in 4 Regionen statt, an einem Dienstag oder Mittwoch.
Der Kirchenrat hat drei renommierte Architekturbüros zu einem Projektwettbewerb eingeladen. Am 19. Oktober 2022 hat das Beurteilungsgremium, bestehend aus Mitgliedern des Kirchenrats, der GPK und drei Architekt:innen, aus drei qualitätsvollen Vorschlägen, ein überzeugendes Siegerprojekt gekürt.
Konstituierende Synode 2023: Donnerstag, 12. Januar 2023, 14.30 Uhr, Aarau (13.30 Uhr Einführung für neue Synodale)
Vorsynoden Frühling 2023:
Region Aarau; Mittwoch, 31. Mai 2023, Zofingen
Region Baden: Mittwoch, 31. Mai 2023, Niederrohrdorf
Region Fricktal: Dienstag, 30. Mai 2023, Gipf-Oberfrick
Region Freiamt: Mittwoch, 31. Mai 2023, Muri
Frühlingssynode 2023: Mittwoch, 14. Juni 2023, 13.30 Uhr, Aarau
Vorsynoden Herbst 2023: 24./25. Oktober 2023
Herbstsynode 2023: Mittwoch, 8. November 2023, 13.30 Uhr, Aarau
Die staatskirchenrechtliche Struktur der Kirche im Aargau ist auf kantonaler Ebene als indirekte demokratische Organisationsform ausgestaltet. Das bedeutet, dass die Synode als Kirchenparlament alle notwendigen Beschlüsse abschliessend fasst. Es gibt auf kantonaler Ebene keine Urnenabstimmungen. Die Aufgaben der Synode sind:
Die Synode wählt für die Dauer von zwei Jahren das Präsidium, das Vizepräsidium und die vier Stimmenzählenden. Dieses Gremium bildet das Büro der Synode und ist für die Gestaltung der Synodesitzung, für die Vorbereitung der Wahlgeschäfte und der synodeeigenen Traktanden verantwortlich. Weiter organisiert das Büro Synodeanlässe, an denen Themen aus dem Tätigkeitsfeld der Landeskirche vertieft behandelt werden.
Das Büro der Synode setzt sich für die Amtszeit 2023-2024 aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Christa Koch-Häutle, Suhr
Matthias Schüepp, Zufikon
Bernadette Bernasconi, Moosleerau
Daniel Holenstein, Bad Zurzach
Thomas Busslinger, Birmenstorf
Andreas Gubler, Auw
Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau
Sekretariat
Feerstrasse 8
5001 Aarau
T: 062 832 42 72
landeskirche@kathaargau.ch
Der Kirchenrat ist die Exekutive der Landeskirche. Er setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen und vertritt die Landeskirche nach innen und aussen. Die Synode wählt den Kirchenrat und dessen Präsidium für die Dauer einer Amtsperiode von vier Jahren.
Der Kirchenrat ist für den Vollzug der Beschlüsse der Synode und der Aufgaben, die sich aus dem Budget respektive der Jahresplanung ergeben, zuständig. In der Regel findet einmal im Monat eine Sitzung statt, an der folgende Geschäfte beraten werden:
Der Kirchenrat erfüllt auch alle weiteren Aufgaben, die nicht ausdrücklich einem anderen Organ der Landeskirche zugewiesen sind. Das betrifft unter anderem die ökumenische Zusammenarbeit auf kantonaler Ebene oder die Beteiligung an relevanten Vernehmlassungen des Kantons.
Der Kirchenrat vertritt die Landeskirche nach innen, gegenüber den Kirchgemeinden und Pfarreien und nach aussen, gegenüber dem Bistum, dem Kanton, dem Bischofsvikariat der Bistumsregion, der Finanzkommission des Bistums und dem Zusammenschluss der kantonalkirchlichen Organisationen in der Schweiz, der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz (RKZ).
Der Kirchenrat arbeitet als Kollegialbehörde mit Ressortsystem. Der oder die Ressortverantwortliche vertritt den Kirchenrat in den entsprechenden Bereichen und leitet die jeweilige Fachkommission der Fachstellen und Teams in Zusammenarbeit mit dem Regionalverantwortlichen der Bistumsregion.
Der Kirchenrat hat zudem die Aufsicht über die Kirchgemeinden. Er übt dieses Recht und diese Pflicht mit der Genehmigung der Wahlen und der Prüfung der Jahresabschlüsse und des Budgets aus. Bei Konflikten in Kirchgemeinden und Pfarreien kann der Kirchenrat zur Vermittlung beigezogen werden. Verstösst eine Kirchgemeinde gegen geltendes Recht, hat er von Amtes wegen einzuschreiten. Er ist erste Instanz bei Beschwerden gegen Verfügungen und Beschlüsse der Organe der Kirchgemeinden.
Luc Humbel
Kirchenratspräsident, Ressort Personalpolitik
Telefon 062 832 42 72
luc.humbel@kathaargau.ch
Michael Jablonowski
Kirchenrat, Ressort Jugend und junge Erwachsene
Telefon 062 832 42 72
michael.jablonowski@kathaargau.ch
Olivier Dinichert
Vizekirchenratspräsident, Ressort Bildung und Propstei
Telefon 062 832 42 72
olivier.dinichert@kathaargau.ch
Martin Rotzler
Kirchenrat, Ressort Spezialseelsorge
Telefon 062 832 42 72
martin.rotzler@kathaargau.ch
Maria-Pia Scholl-Franchini
Kirchenrätin, Ressort Anderssprachige Seelsorge
Telefon 062 832 42 72
maria-pia.scholl@kathaargau.ch
Nadia Omar
Kirchenrätin, Ressort Kommunikation
Telefon 062 832 42 72
nadia.omar@kathaargau.ch
Anita Berger
Kirchenrätin, Ressort Diakonie
Telefon 062 832 42 72
anita.berger@kathaargau.ch
Margrit Röthlisberger
Kirchenrat, Ressort Finanzen
Telefon 062 832 42 72
margrit.roethlisberger@kathaargau.ch
Carsten Mumbauer
Kirchenrat, Ressort Katechese
Telefon 062 832 42 72
carsten.mumbauer@kathaargau.ch
Die Verwaltung ist die Drehscheibe der Landeskirche. Hier laufen die Arbeiten der Synode und des Kirchenrats zusammen. Von hier aus werden die Beschlüsse der Gremien vollzogen und die Informationen weitergeleitet. Die Verwaltung ist auch administrative Anlaufstelle für die Kirchgemeinden, die weiteren Aargauischen Landeskirchen, das Bistum, die interkantonalen kirchlichen Gremien und weitere Stellen.
Wir sind zu Bürozeiten für Sie erreichbar, ausgenommen allgemeine Feiertage sowie zwischen Weihnachten und Neujahr.
Tatjana Disteli
Generalsekretärin
Telefon 062 832 42 72
tatjana.disteli@kathaargau.ch
Dr. Karin Bossart
Beauftragte Personal und Recht, Stellvertreterin der Generalsekretärin
Telefon 062 832 42 72
karin.bossart@kathaargau.ch
Marianna Donatiello
Office Managerin, Assistenz Generalsekretärin
Telefon 062 832 42 72
marianna.donatiello@kathaargau.ch
Jeannette Häsler Daffré
Kommunikationsbeauftragte
Telefon 062 832 42 84 / 079 313 22 40
jeannette.haesler@kathaargau.ch
Marie-Theres von Arx
Personalfachfrau, Sekretärin Fachstelle Spezialseelsorge
Telefon 062 832 42 72
marie-theres.vonarx@kathaargau.ch
Céline Brunner
Sachbearbeiterin Administration & Empfang, Sachbearbeiterin Kommunikation
Telefon 062 832 42 72
celine.brunner@kathaargau.ch
Claudia De Maio
Kauffrau Sekretariat und Empfang
Telefon 062 832 42 72
claudia.demaio@kathaargau.ch
Livia Hermida
Fachperson Finanzen und Payroll
Telefon 062 832 42 72
livia.hermida@kathaargau.ch
Annegret Hauri
Fachperson Finanzen
Telefon 062 832 42 72
annegret.hauri@kathaargau.ch
Berenice Werthmüller
Mitarbeiterin Finanzverwaltung (Mo-Vormittag)
Telefon 062 832 42 72
berenice.werthmueller@kathaargau.ch
Käthy Wollschlegel
Assistentin der Generalsekretärin (Aushilfe)
Telefon 062 832 42 72
kaethy.wollschlegel@kathaargau.ch
Paola Zarabara
Sekretärin Anderssprachige Missionen
Telefon 062 832 42 72
paola.zarabara@kathaargau.ch
Diego Bauersachs
Lernender
Telefon 062 832 42 72
diego.bauersachs@kathaargau.ch
Valérie Buck
Lernende
Telefon 062 832 42 72
valerie.buck@kathaargau.ch
Die kantonalen kirchlichen Fachstellen sind formell bei der Landeskirche zugeordnet. Die inhaltliche Ausrichtung ihrer Arbeit erfolgt in Absprache mit der Bistumsregionalleitung und wird durch eine Fachkommission begleitet. Diese wird gemeinsam durch den Kirchenrat und durch die Regionalleitung bestellt.
Susanne Andrea Birke
Frauen* und Gender
Telefon 056 438 09 43
susanne.birke@kathaargau.ch
Concetta Gamper
Sekretariat Bildung und Propstei und Jugend und junge Erwachsene
Telefon 056 438 09 40
bildungundpropstei@kathaargau.ch
Dr. Bernhard Lindner
Theologiekurse, Pilgern, Organisationsberatung
Telefon 056 438 09 40
bernhard.lindner@kathaargau.ch
Dr. Claudia Mennen
Fachstellenleiterin Bildung und Propstei Wislikofen, Bibliodrama und Seelsorge
Telefon 056 201 40 48
claudia.mennen@kathaargau.ch
Alois Metz
Kompetenz für Freiwillige und Umwelt
Telefon 056 438 09 70
alois.metz@kathaargau.ch
Peter Michalik
Partnerschaft, Ehe und Familienvielfalt
Telefon 056 438 09 45 | 076 454 78 17
peter.michalik@kathaargau.ch
Fachstelle Bildung und Propstei
Feerstrasse 8
5001 Aarau
Telefon 056 438 09 40
bildungundpropstei@kathaargau.ch
Hier finden Sie die Kontaktadressen der Institutionen
Hans Niggeli
Fachstellenleiter Spezialseelsorge, Spitalseelsorger Psychiatrische Dienste Aargau 5210 Windisch (PDAG Areal Königsfelden)
Telefon 062 832 42 77
hans.niggeli@kathaargau.ch
Marie-Theres von Arx
Personalfachfrau, Sekretärin Fachstelle Spezialseelsorge
Telefon 062 832 42 72
marie-theres.vonarx@kathaargau.ch
Der Bereich Pastoral bei Menschen mit Behinderung unterstützt und begleitet Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen und Bezugspersonen sowie Pfarreien, Institutionen und Vereine, damit die Teilhabe am kirchlichen Leben für alle möglich wird.
Isabelle Deschler
Fachmitarbeiterin Pastoral bei Menschen mit Behinderung , Seelsorge
Telefon 062 832 42 88
isabelle.deschler@kathaargau.ch
Tanja Huggel
Sekretärin Pastoral bei Menschen mit Behinderung, Gehörlosenseelsorge
Telefon 062 832 42 89
tanja.huggel@kathaargau.ch
Fachstelle Spezialseelsorge
Feerstrasse 2
5000 Aarau
spitalseelsorge@kathaargau.ch
Anita Hintermann
Gehörlosenseelsorge Nordwestschweiz, Seelsorgerin
Telefon 079 940 47 27
anita.hintermann@kathaargau.ch
Dr. Joachim Köhn
Fachstelle Katechese – Medien, Stellenleiter
Telefon 062 836 10 63
joachim.koehn@kathaargau.ch
Christiane Burgert-Rothmaier
Fachstelle Katechese – Medien, Weiterbildung und Katechese mit Kindern & Familien
Telefon 062 836 10 63
christiane.burgert@kathaargau.ch
Judith Spieler-Baumeler
Fachstelle Katechese – Medien, Medienverleih, Kommunikation, Administration
Telefon 062 836 10 63
judith.spieler@kathaargau.ch
Irene Hunziker
Fachstelle Katechese – Medien, Medienverleih, Administration
Telefon 062 836 10 63
irene.hunziker@kathaargau.ch
Silvia Balmer Tomassini
Fachmitarbeiterin Katechese - Medien
Telefon 062 836 10 63
silvia.balmer@kathaargau.ch
Susanne Estermann
Fachmitarbeiterin Katechese - Medien
Telefon 062 836 10 61
susanne.estermann@kathaargau.ch
Fachstelle Katechese – Medien
Hohlgasse 30
5000 Aarau
Telefon 062 836 10 63
katechese@kathaargau.ch
Urs Bisang
Fachstellenleiter Jugend und junge Erwachsene
Telefon 056 438 09 31
urs.bisang@kathaargau.ch
Remo Meister
Fachmitarbeiter Jugend und junge Erwachsene
Telefon 056 438 09 30
remo.meister@kathaargau.ch
Christine Unterberger
Fachmitarbeiterin Jugend und junge Erwachsene
Telefon 056 438 09 35
christine.unterberger@kathaargau.ch
Concetta Gamper
Sekretariat Bildung und Propstei und Jugend und junge Erwachsene
Telefon 056 438 09 40
bildungundpropstei@kathaargau.ch
Fachstelle Jugend und junge Erwachsene
Feerstrasse 8
5001 Aarau
Telefon 056 438 09 30
jugend@kathaargau.ch
Susanne Muth
Fachstellenleiterin Diakonie
Telefon 062 832 42 85
susanne.muth@kathaargau.ch
Susanne Siebenhaar
Fachmitarbeiterin Fachstelle Diakonie
Telefon 062 832 42 85
susanne.siebenhaar@kathaargau.ch
Fachstelle Diakonie
Feerstrasse 8
5001 Aarau
Anderssprachigen Seelsorge
Kanton Aargau
Kontaktadressen Anderssprachigen Seelsorge
Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) wird durch die Synode für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt und besteht aus fünf Mitgliedern, wobei mindestens drei Mitglieder gleichzeitig auch der Synode angehören müssen.
Die GPK prüft das Budget und die Jahresrechnung der Landeskirche und in der Regel alle weiteren traktandierten Geschäfte ausser Wahlgeschäfte und Traktanden zur Organisation der Synode. Sie beauftragt die Rechnungsrevisoren und nimmt bereichsweise selbständige Detailprüfungen vor.
Präsidium:Markus Schmid, Frick
Mitglieder:
Peter Wyss, Bremgarten
Madeleine Sennrich Köpfli, Muri
Silvère Dagelet, Fislisbach
Thomas Huser, Lenzburg
Die Kantonsverfassung schreibt vor, dass die öffentlich-rechtlich anerkannten Landeskirchen für einen genügenden Rechtsschutz der Konfessionsangehörigen und der Kirchgemeinden besorgt sein müssen.
Das Rekursgericht ist das richterliche Organ der Landeskirche. Die Synode wählt für die Dauer einer Amtsperiode fünf ordentliche und zwei Ersatzmitglieder, die weder der Synode noch dem Kirchenrat angehören dürfen. Von den fünf Mitgliedern müssen zwei über ein juristisches Studium verfügen und ein Mitglied muss hauptamtlich in der Seelsorge tätig sein.
Das Rekursgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen und Beschlüsse der Organe der Landeskirche (Kirchenrat und Synode). Es beurteilt weiter im Klageverfahren vertragliche Streitigkeiten aus einem öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis. Zur Beschwerde legitimiert sind Konfessionsangehörige, Kirchgemeinden und Kirchgemeindeverbände, welche ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen. Die Beschwerdefrist beträgt 30 Tage.
Präsidium: Martin Süess, Gränichen
Mitglieder:
Werner Schib, Aarau
Regula Jäggi, Bremgarten
Erhard Huwyler, Beinwil
Burghard Förster, Aarau
Ersatzmitglied: Karin Lareida, Aarau
Beschwerden gegen Verfügungen und Beschlüsse aus einem öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis können mittels Schlichtungsantrag dem Kirchenrat vorgelegt werden (Art. 50 Personalreglement).
Die geschlechterparitätisch zusammengesetzte Schlichtungsstelle wurde im Auftrag des Kirchenrates (Art. 50 Personalreglement) eingesetzt.
Schlichtungsanträge sind an folgende Adresse zu richten:
Römisch-Katholische Landeskirche im Aargau
Schlichtungsstelle
Feerstrasse 8
5001 Aarau
• Präsident: Martin Süess
• Sekretariat: landeskirche@kathaargau.ch