Bildung für Freiwillige
Römisch-Katholische Kirche im Aargau » Bildung » Für Freiwillige
Freiwillige bringen ihre Talente und Interessen ein und ermöglichen so eine Vielfalt, die durch bezahltes Arbeiten nicht erreicht werden kann. Sie bereichert die Lebenswirklichkeit der Freiwilligen selbst und den Beschenkten und macht das Leben in der Kirchgemeinde und Gesellschaft bunter und lebenswerter.
Der kleinste Akt der Freundlichkeit ist mehr wert als die grösste Absicht.
Oscar Wilde
Dieser «kleinste Akt» geschieht tagtäglich unzählige Mal in der Freiwilligenarbeit. Sie bereichert die Lebenswirklichkeit der Freiwilligen selbst und den Beschenkten und macht das Leben in der Kirchgemeinde und Gesellschaft bunter und lebenswerter. Freiwilligenarbeit ist und bleibt zukünftig ein wesentlicher Bestandteil der Pfarreien. Als Freiwillige oder Freiwilliger in den Kirchen lernen Sie Menschen mit anderen Perspektiven kennen und helfen ihnen bei der sozialen Integration. Sie können Ihr Wissen weitergeben und viel Neues dazulernen.
Als freiwillige Mitarbeiterin oder als freiwilliger Mitarbeiter eines Besuchsdienstes begleiten und besuchen Sie Menschen, die älter, krank oder alleinstehend sind. Menschen, die aus verschiedenen Gründen die Kraft nicht aufbringen, sich nach Aussen zu wenden und neue Kontakte zu knüpfen. Menschen, die in schwierigen Situationen auf mitmenschliche Begegnungen, Anteilnahme und Gedankenaustausch angewiesen sind.
Jährlich werden Einführungskurse und Weiterbildungen für die freiwilligen Mitarbeitenden durchgeführt.
Der Lehrgang «CAS Freiwilligenmanagement» der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vermittelt neben praktischen Managementtheorien vertiefende Kenntnisse zur nachhaltigen Förderung von Freiwilligenarbeit und deren strategischer Verankerung innerhalb der Organisation.
Freiwillig tätige Menschen leisten einen wichtigen Beitrag zum inneren Zusammenhalt einer Gesellschaft. Für viele Nonprofit-Organisationen, Kirchen oder Sportvereine stellen sie zudem eine unverzichtbare Ressource dar. Freiwillige helfen nicht nur tatkräftig mit, sondern sie beleben mit ihrer Lebenserfahrung und ihren Kenntnissen auch eine ganze Organisation.
Ob die Freiwilligen ihre Stärken ausleben können und einer Organisation von Nutzen sind, hängt insbesondere vom Freiwilligen-Management ab: Die Freiwilligenarbeit in einer Organisation muss geplant und koordiniert werden – nicht nur operativ, sondern auch strategisch.
Der Lehrgang «CAS Freiwilligenmanagement» der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vermittelt neben praktischen Managementtheorien vertiefende Kenntnisse zur nachhaltigen Förderung von Freiwilligenarbeit und deren strategischer Verankerung innerhalb der Organisation. Er bietet zudem die Chance, sich in einem aktuell neu entstehenden Berufsfeld (weiter) zu qualifizieren.