Wegbegleitung
Römisch-Katholische Kirche im Aargau » Seelsorge & Unterstützung » Für Menschen in Not » Wegbegleitung
Wegbegleitung begleitet Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein Stück auf ihrem Weg. Die Begleitungen werden durch regionale Vermittlungsstellen koordiniert und von geschulten Freiwilligen durchgeführt. Melden Sie sich, wenn Sie begleitet werden möchten.
Wegbegleitung wird auf kantonaler Ebene von den Fachstellen Diakonie der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau und von der Reformierten Landeskirche Aargau getragen. Es werden immer wieder Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter gesucht und ausgebildet.
Nehmen Sie bei einem Todesfall Kontakt auf mit einer Leitungsperson Ihrer Pfarrei oder Ihres Pastoralraums. So fällt es leichter, die Abdankung mit dem Zivilstandsamt zu koordinieren. Das Trauergespräch bietet Gelegenheit, sich anerkennend und dankend der verstorbenen Person zu erinnern und die Abschiedsfeier vorzubereiten. Mit Ihrer Seelsorgerin/Ihrem Seelsorger besprechen Sie zum Beispiel, wie die Feier und die Bestattung gestaltet werden sollen, ob eine Kremation oder eine Erdbestattung gewünscht wird, wann das Begräbnis stattfinden soll und weitere offene Fragen.
Der Mensch ist in seiner letzten Lebensphase mit besonderen Herausforderungen und Belastungen konfrontiert. Das gilt auch für seine Angehörigen. Es ist ein Zurück- und Vorausschauen, ein Abschiednehmen und Loslassen. Es kann eine Zeit voller Leben mit intensiven Gefühlen sein. Es tauchen Fragen zum Krankheitsverlauf, zur Schmerzlinderung, zur Mitsprache bei medizinischen Entscheidungen und auch zum Glauben auf.
Die Begleitung von Menschen, insbesondere von kranken und sterbenden Menschen, gehört zum Engagement der Kirche, seit es sie gibt. Die Kirche steht den Menschen in Spitälern, in Alters- und Pflegeheimen und auch zu Hause bei. Sie nimmt die Wünsche und Bedürfnisse der betroffenen Menschen ernst und setzt sich für ihre Würde, Selbstbestimmung und Lebensqualität ein. Sie kennt sich in existenziellen, spirituellen, religiösen und ethischen Fragen aus und bietet Unterstützung in Trauer, Zweifel und Schmerz an. Sie ist getragen von der christlichen Hoffnung, die eine wertvolle Quelle der Kraft sein kann, und sie bietet Begleitung und Lebensgestaltung am Lebensende an. Alle Menschen haben ein Anrecht auf palliative Begleitung und dürfen sich an die behandelnden Fachpersonen oder die Pfarrämter ihrer Kirchgemeinden wenden.
Palliative Care und Begleitung ist Auftrag und zentrales Anliegen der Aargauer Landeskirchen. Sie bieten qualifizierte Information und Beratung über Palliative Care und Sterbebegleitung an für Betroffene, ihre Angehörigen, Fachpersonen sowie die Bevölkerung. Insbesondere begleiten sie Kranke und Sterbende durch Seelsorgende und qualifizierte Freiwillige, wozu sie Freiwillige und Fachpersonen in Palliative Care und Sterbebegleitung ausbilden.
In Krankheit und in schweren Zeiten ein gutes Wort, einen Gedanken oder ein Gedicht lesen, schenkt Hoffnung und Kraft. Die Broschüre «Sei behütet» nimmt neben Texten, Gebeten und Gedichten auch Bilder von Schwester Lukas (1950 bis 2019) auf, die als evangelische Ordensfrau in Riehen BS lebte und malte. Die Texte und Gedanken widmen sich den Themen «Geheimnis des Lebens», «Segenswünsche» und «Bitten».
Die Broschüre eignet sich zum Vorlesen, Betrachten oder Weiterschenken.
Bestellung
Die Broschüre kann für CHF 7.- pro Stück bestellt werden unter:
info@palliative-begleitung.ch
062 838 06 55
Oder via Online-Formular.
Der Verlust eines Menschen oder Erkrankungen bringen grosse Veränderungen mit sich. Die selbstverständliche Geborgenheit im eigenen Leben geht verloren. Vertrauen wird brüchig. Es braucht Zeit, um einen Umgang zu finden mit dem, was ist. Es braucht Geduld, um das Herz neu zu öffnen, neue Perspektiven zu sehen und zur Freude zurück zu finden. Wenn wieder Vertrauen wächst, vielleicht durch Weggemeinschaft, können sich Türen öffnen und Schritte gewagt werden.
Wir stellen Orte und Zeiten der Kraft bereit. Wir unterstützen Sie darin, Ihren Weg zu finden. Sie sind eingeladen, aus Impulsen und Begegnungen zu schöpfen. Ziel ist ein inspiriertes, zuversichtliches Weitergehen und neue Lebensfreude.
Wir bieten persönliche Gespräche und spirituelle Begleitung an (keine Psychotherapie). In 60- bis 90-minütigen Treffen wird Ihr Anliegen vertieft bearbeitet. Ressourcen werden geweckt, Selbstvertrauen gestärkt. Die persönlichen Quellen von Kraft und Freude können (wieder-)entdeckt werden.
Die Begleitung findet nach Möglichkeit in der Propstei Wislikofen statt.