Für Familien und Paare

Die Liebe zweier Menschen lebt von den gemeinsam gemachten Erfahrungen, einer wachsenden Nähe zueinander und natürlich von den zwei Persönlichkeiten und ihren Lebensgeschichten, ihren Träumen, Wünschen und Hoffnungen. Viele Paare haben das Bedürfnis, eine zivil geschlossene Ehe auch religiös zu feiern.

Inhalt

Heiraten

Durch die Trauung zeigen zwei Menschen, dass sie zusammengehören und den weiteren Weg gemeinsam gehen möchten. Der Glaube, dass Gottes Liebe die menschliche Liebe trägt, gibt dem ehelichen Zusammenleben eine tragfähige Grundlage in guten und in schwierigen Zeiten.

Mehr dazu in der Broschüre «kirchlich heiraten – himmlisch schön».

Hochzeitsexpo 2025

Besuchen Sie uns am Stand der Aargauer Landeskirchen an der Hochzeitsexpo vom Wochenende 22./23. Februar 2025. Bestellen Sie hier Ihr Gratis-Ticket –  Sie erhalten einen Gutschein für ein Gratis-Cüpli vor Ort!

Öffnungszeiten
Samstag, 22. Februar 2025. 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 23. Februar 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort
Hochzeitsexpo – Classic Center Schweiz
Bahnhofpl. 2, 5745 Safenwil – Anfahrtsplan

Alle Informationen und Aussteller: hochzeitsexpo.ch

Checkliste "Hochzeit"

12-6 Monate vor der Trauung

  • Kontakt zum Pfarramt des Wohnortes: erste Informationen über verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, Ablauf, benötigte Dokumente und Trauseelsorger.
  • Trauzeugen fragen
  • Anmeldung Ehevorbereitung
  • Terminvereinbarung mit einem Seelsorger für die Hochzeit und das Traugespräch.
  • Reservation eine Kirche oder Kapelle auf dem zuständigen Pfarramt.
  • Fotograf

6-3 Monate vor der Trauung

  • Organisation der Trauung
    (Inhalte, Musik in Absprache mit der Trauseelsorger,
  • Kirchenschmuck, Organist, usw.)
    Terminvereinbarung zivile Trauung auf dem Zivilstandesamt
    (geht eine kirchlichen Trauung zwingend voraus)
  • Eheringe aussuchen

Ehevorbereitung

Sie freuen sich auf Ihre Hochzeit?

Der Tag, an dem Sie sich trauen, soll ein unvergesslicher Tag werden. Sie sind wahrscheinlich schon inmitten der Vorbereitungen. Sie sind eingeladen, sich mit Ihrer Partnerin, Ihrem Partner Zeit zu nehmen, um über ihre Partnerschaft, ihre Liebe und die kirchliche Trauung ins Gespräch zu kommen.

Sie möchten wissen was Sie bei unserem Ehevorbereitungs-Tag erwartet und was die Teilnehmer sagen? Dann schauen Sie sich unser Video (3 Min.) an:

An diesem Tag geht es um

  • was Sie als Paar verbindet.
  • wo Ihre Stärken liegen und wie Sie sich gegenseitig unterstützen können.
  • Ihr Eheversprechen.
  • warum Segen eine Kraft ist.
  • Impulse zur Gestaltung Ihres persönlichen Hochzeits-Gottesdienstes.
  • Religiöse Dimension von Partnerschaft, Ehe als Sakrament.

Alle Informationen zur Ehevorbereitung finden Sie in der Broschüre:

Kapellen im Aargau

Bei der Hochzeitsvorbereitung kommt früher oder später die Frage auf: Wo sollen wir heiraten?
Im Kapellenführer der Kath.Landeskirche im Kanton Aargau finden Sie eine Übersicht der Kapellen (über 100) im Aargau für Ihre Hochzeit.

> Kappellenführer

Angebote für Paare und Familien

Alles, was lebendig bleiben soll, braucht etwas Zeit, Aufmerksamkeit und Pflege.

Wir bieten Veranstaltungen für Paare zu folgenden Themen:

  • Eltern werden – Paar bleiben
  • Halt geben und loslassen – Pubertät
  • Patchwork-Familie – Chance und Herausforderung
  • Wieder zu zweit – Wenn Kinder gehen
  • Liebe 65+ – Neue Perspektiven Entdecken

Taufe

Für Eltern

Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind prägend. Um Eltern in ihrem Anliegen zu unterstützen, auch im religiösen Bereich für ihre Kinder das Beste zu tun, gibt es die Elternbriefe Wegzeichen. Die 12 Elternbriefe folgen der Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahr. Sie geben Müttern und Vätern alltagsnahe Anregungen, wie sie auch religiöse Fragen in das tägliche Familienleben einbauen können.

Ein-Eltern Ferienwoche - die Ferienwoche für Alleinerziehende

Durchatmen, ausspannen, Zeit zum Sein.
Nicht kochen, nicht aufräumen, sitzen bleiben.
Die Kinder in guter Betreuung wissen.
Erzählen, ein Buch lesen, im eigenen Tempo die Gegend und den Garten erkunden.
Die Seele baumeln lassen in der besonderen Atmosphäre der Propstei.

Die 15-Minuten-Weihnachtsfeier für Familien

Mit der «15-Minuten-Weihnachtsfeier» unterstützt die Römisch-Katholische Kirche im Aargau junge Familien bei der Gestaltung von Heiligabend zuhause. Mit dabei sind die Weihnachtsgeschichte in leichter Sprache, Basteltipps für Krippenfiguren und der Weihnachtsliedklassiker «S grööschte Gschänk» von Andrew Bond. Die Feier kann den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Hier finden Sie Materialien mit den Tipps für die Vorbereitung und Durchführung mit Impulsen für Kinder und Erwachsene:

Paar- und Eheberatung

Eine Partnerschaft ist eine wunderbare Sache: Wenn man mit einem Menschen ein tiefes Vertrauensverhältnis eingehen kann und den Lebensweg gemeinsam beschreitet, ist das ein grosses Glück. Eine Partnerschaft kann aber auch mit Schwierigkeiten verbunden sein. Es kann zu Disharmonien kommen, oder man zweifelt an der Beziehung. Für solche Fälle haben die Aargauer Landeskirchen ökumenische Eheberatungsstellen eingerichtet.

Eheberatungsstellen

Die Eheberatungsstelle in der Nähe Ihres Wohnortes ist eine wertvolle Unterstützung, wenn es in einer Ehe oder Beziehung nicht mehr so rund läuft. Wenn man sich in einer Partnerschaft nicht mehr verstanden fühlt oder sich in Fragen der Erziehung der Kinder nicht einig ist, kann professionelle Beratung weiterhelfen. In einer Ehe- oder Paarberatung können Sie Probleme offen ansprechen und gemeinsam nach Lösungen und Wegen suchen.

Beratung und Hilfe bei Erziehungsfragen, Konflikten oder Krisen in der Familie

24 h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.

Selbsthilfegruppe Trennung

Daten im 2025 auf Anfrage

Sekretariat Bildung und Propstei
056 438 09 40
bildungundpropstei@kathaargau.ch

oder

Selbsthilfe Aargau
056 203 00 20
info@selbsthilfe-ag.ch
selbsthilfe-ag.ch

Paarlife® - Der Kurs, der Paare stark macht

Unterstützen sie Familien und Paaren in Ihrer Pfarrei mit einem Paarlife®-Kurs
In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich bietet Ihnen die Fachstelle Bildung und Propstei als zertifizierter Partner von Paarlife ® die Möglichkeit in Ihrer Pfarrei einen Paarlife ® Kurs durchzuführen.

Was ist Paarlife®

Paarlife® ist ein nicht-kommerzielles, wissenschaftlich fundiertes Angebot der Universität Zürich zur Beziehungspflege und Prävention von Partnerschaftsstörungen. Es fördert wichtige Paarkompetenzen (gemeinsame Stressbewältigung, Kommunikation, Problemlösen) und sensibilisiert Paare für das Thema Liebe und wie man sie pflegen kann.
Die Forschung zeigt, dass es für eine langfristig glückliche Partnerschaft vor allem das Engagement beider Partner braucht, sich auf die Beziehung einzulassen und dafür zu investieren. Der Kurs zeigt auf, worauf es dabei besonders ankommt, wie Paare dieses Wissen umsetzen können und wie es gelingen kann eine langfristige Paarbeziehung lebendig zu erhalten.
Mehrere Studien belegen die Wirksamkeit von Paarlife über einen längeren Zeitraum. So verbessert sich bei vielen Paaren die Partnerschaftszufriedenheit, die partnerschaftliche Kommunikation und Problemlösung, die gemeinsame Stressbewältigung und die Sexualität.

> Mehr Informationen zu Paarlife®

Wie läuft der Kurs ab?

In einer angenehmen und diskreten Kursatmosphäre setzen sich Paare mit Themen wie Liebe, Zeit für die Partnerschaft, Nähe, Füreinander da sein, Leidenschaft und Nachhaltigkeit der Beziehung auseinander.
Die Paare erfahren, was die Forschung zu diesem Thema zu sagen hat, lernen mehr über ihre eigenen Stärken und Schwächen und erhalten konkrete Impulse zum angeleiteten Nachdenken über wichtige Aspekte ihrer Beziehung und dazu, was sie tun können, um ihrer Beziehung einen gesunden Nährboden zu geben.
Jedes Paar arbeitet für sich allein.

Mögliche Formate für Ihre Pfarrei

3 Abende je 2 Std.

oder

2 Vormittage je 3 Std.

oder

1 ganzer Tag 6 Std.

Kosten

Für Paare 150,00 Fr
inkl. Buch «Was Paare stark macht» von Prof. Dr. Guy Bodenmann und Caroline Fux.

Weitere Paarlife® Videos

Kontakt