Bildung | Für Junge
Römisch-Katholische Kirche im Aargau » Bildung » Für Junge » Aus- und Weiterbildung Kirchliche Jugendarbeit
Die Römisch-Katholische Kirche bietet ein breites Spektrum an kirchlicher Jugendarbeit an. Wir wollen die Jugendarbeit fördern, entwickeln und beleben. Dazu bieten wir verschiedene Aus- und Weiterbildungsangebote an.
Ausbildung kirchliche Jugendarbeit Die Röm.-Kath. Kirche im Aargau trägt den Bildungsgang finanziell und personell mit.
Als fundierte Ausbildung oder zur Ergänzung einer bereits bestehenden Qualifikation: Der Bildungsgang «Fachausweis kirchliche Jugendarbeit» bietet praxisnahe, berufsbegleitende und niederschwellige Aus- und Weiterbildung in kirchlicher Jugendarbeit. Er eignet sich auch für Quereinsteiger/innen.
Dank modularem Aufbau kann die Ausbildung individuell zusammengestellt werden. Die insgesamt 13 Kursmodule können über einen Zeitraum von 2 – 5 Jahren absolviert werden – entsprechend der aktuellen Lebens- und Arbeitssituation.
Der Fachausweis ist von allen Bistümern der Schweiz anerkannt. Viele Wahlmodule und die Durchlässigkeit zum Bildungsgang «Katechet(in) mit Fachausweis» bieten zusätzliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung. Mit den neuen Aufbaukursen «Kirchliche Freiwilligenanimation» und «Leitungsassistenz» kann das Berufsfeld zusätzlich erweitert werden.
Interessierte werden in einem Erstgespräch durch die Fachstelle Jugend und junge Erwachsene beraten und eingeführt.
Die Module können auch einzeln als Weiterbildung besucht werden. So erweitern Personen, die bereits in der kirchlichen Jugendarbeit engagiert sind, gezielt und praxisnah ihre Kompetenzen und können dadurch neue Aufgaben übernehmen.
Für verschiedene Berufsgruppen (u.a. aus Theologie, Sozialer Arbeit, Soziokultureller Animation) und unterschiedliche Aufgabenfelder der kirchlichen Jugendarbeit (Präses, Firmung, allgemeine kirchliche Jugendarbeit) gibt es hier Weiterbildungs-Empfehlungen (siehe Link Empfehlungen Kurspakete).
Weitere Infos und unverbindliche Beratung bei der Fachstelle Jugend und junge Erwachsene
Das Modul Firmung M20 kann als Einzelmodul zur Weiterbildung besucht werden. Die Fachstelle Jugend und junge Erwachsene ist eine der moduldurchführenden Fachstellen.
Die Plattform Firmung dient dem Informations- und Fachaustausch unter den Firmverantwortlichen, die im ausserschulischen Firmunterricht wirken.
Regelmässige Treffen stärken die Vernetzung und dienen als Austauschbörse von Ideen für den Firmunterricht.
Das Haus der Firmung ist ein Bausteinsystem zum Thema Firmvorbereitung. Es besteht aus acht portablen Firmkisten, die sich mit unterschiedlichen Themen befassen. Die Firmkisten sind seit einigen Jahren im Betrieb und werden in der Villa Jugend rege genutzt. Viele Gruppen haben bereits mit ihnen gearbeitet und waren begeistert.
Zu folgenden Themen bieten die Kisten abwechslungsreiches Material zur Auseinandersetzung mit dem Glauben und der Firmung.
Im Kanton Aargau werden verschiedene Firmkonzepte in unterschiedlichen Altersstufen angewandt. Wir bemühen uns um eine Anpassung der Firmpastoral und halten eine ausserschulische Firmvorbereitung für zielführend.
Hierzu finden Sie zwei Beispiele von möglichen Konzepten Firmung 18+.
Wird die Firmung ausserschulisch angeboten, kommen oft ehrenamtliche Firmbegleiter/innen zum Einsatz. Hierzu finden Sie einige Fragen und Antworten.
Wir laden alle kirchlichen Mitarbeitenden, die im Kanton Aargau katholischerseits einen Auftrag für kirchliche Jugendarbeit haben ein, an unseren regelmässigen Austauschtreffen und Weiterbildungen teilzunehmen.
Im VAJ (Vereinigung Aargauischer JugendseelsorgerInnen), treffen wir uns 3-4mal im Jahr, um uns auszutauschen und aktuelle, im Jugendbereich relevante Fragen zu vertiefen.
Gemeinsam mit der Jugendfachstelle der Reformierten Landeskirche bieten wir ein spannendes VajJaf-Weiterbildungsprogramm
Im VAJ (Vereinigung Aargauischer JugendseelsorgerInnen) treffen sich Jugendarbeitende aus dem ganzen Kanton zu regelmässigen Austauschtreffen. Alle Personen, die im kirchlichen Jugendbereich tätig sind, sind herzlich willkommen.
Die Fachstelle Jugend und junge Erwachsene stellt den Kantonspräses der Jubla.
Zur Vernetzung und zum Austausch finden Präsestreffen statt.
Die Fachstelle Jugend und junge Erwachsene ist bestrebt das kantonale Netzwerk der Pfadipräsides aufzubauen und die Präsides bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Die Fachstelle Jugend und junge Erwachsene ist bestrebt das kantonale Netzwerk der Ministrantenpräsides aufzubauen. Gemeinsam mit der Deutschschweizer Arbeitsgruppe für Ministrantenpastoral (DAMP) wird geschaut wie die Minileiterausbildung in Zukunft umgesetzt wird und wie die Präsides auf kantonaler Ebene unterstützt werden können.