Praktikum

Einmal einen Blick wagen? Hinter die Türen sehen? Neue Erfahrungen machen? Sinnvolles erleben und tun?

Hier erfahren Sie mehr über das Praktikum – als interessierte Person – oder als interessierte Pfarrei oder Pastoralraum. Kontakt per Mail an praktika@kathaargau.ch

 

Inhalt

Praktikum in einer Pfarrei

Einige Tage bis zu einem Monat in einem Pfarreiteam mitarbeiten, verschiedene Arbeitsfelder entdecken und neue Erfahrungen sammeln, z.B. im Religionsunterricht, Jugendarbeit, Sozialdienst, Trauerkaffee, technischer Dienst, Besuchsdienst, … Je nach Teamzusammensetzung, Kapazitäten und Interesse ist das Praktikum anders zusammengestellt.

Reinschnuppern in eine Pfarrei – mit einem Pfarrei-Praktikum

Eine super Gelegenheit bei einen Stellenwechsel, in einem Zwischenjahr oder als Sozialpraktikum.

Dauer
Die Dauer des Praktikums wird individuell abgemacht. Je nach Möglichkeiten der Beteiligten kann ein Praktikum eine Woche oder bis zu einem Monat dauern.

Entschädigung
Das Praktikum wird kostenlos angeboten, es erfolgt keine Entschädigung oder Lohn.

Ort
In einer ausgewählten Pfarrei im Kanton Aargau (nach Absprache).

Kontakt und Anmeldung
Mail an: praktika@kathaargau.ch

Presse:
Artikel in der Aargauer Zeitung vom 4. September 2023:

Auf Kath.ch ist ein Interview mit Silvia Balmer:

Ausbildungsstellen schaffen als Pastoralraum

Katechetische Ausbildungsstellen schaffen als Pastoralraum

ModulAar heisst unsere Katechetische Ausbildung im Aargau nach ForModula

Katechetin / Katechet – ein kirchlicher Beruf mit vielen Facetten

  • gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • unterwegs auf den Spuren Jesu in der Welt von heute
  • an den Lernorten Schule, Kirchgemeinde, Pfarrei, Region
  • Religion buchstabierend
  • Glauben feiernd
  • im Gespräch mit Gott und der Welt

ModulAar – eine Ausbildung, die anspricht

  • ökumenisch – katholisch – reformiert
  • 10 Module bis zum Fachausweis
  • verteilt auf 3 bis 5 Jahre
  • Einstieg jederzeit nach persönlichem Aufnahmegespräch
  • Mit ModulAar bauen Sie Schritt für Schritt Ihre katechetische Kompetenz auf
  • Im eigenen Tempo, flexibel, fundiert, praxisnah

Fachstelle Katechese – Medien
Hohlgasse 30
5000 Aarau
Telefon 062 836 10 63
katechese@kathaargau.ch

Ausbildungsstellen anbieten, junge Berufsleute im eigenen Umfeld ausbilden und einen Beitrag leisten gegen den Personalmangel in kirchlichen Berufen.

Ausbildungswege

Es gibt zwei Ausbildungswege, die (neben dem Religionspädagogischen Institut Luzern mit Schwerpunkt kirchliche Jugendarbeit) sehr gut für die kirchliche Jugendarbeit qualifizieren: Zum einen (1.) die Ausbildungen im Sozialbereich (Soziale Arbeit, Soziokulturelle Animation oder Gemeindeanimation) und zum anderen (2.) die Ausbildung Fachausweis kirchliche Jugendarbeit nach ForModula.

Für beide Ausbildungswege können Pfarreien resp. Pastoralräume Ausbildungsstellen anbieten. Das hat den Vorteil, dass Berufsleute von Beginn an im kirchlichen Berufsfeld ausgebildet werden. Solche Ausbildungsstellen leisten einen aktiven Beitrag gegen den Personalmangel in kirchlichen Berufen.

  1. Ausbildungen im Sozialbereich (Soziale Arbeit, Soziokulturelle Animation oder Gemeindeanimation)
  2. Ausbildung Fachausweis kirchliche Jugendarbeit nach ForModula (fachausweis-jugendarbeit.ch)
  3. Ausbildung am Religionspädagogischen Institut Luzern mit Schwerpunkt kirchliche Jugendarbeit

1. Ausbildungen im Sozialbereich

Der Pastoralraum schafft eine Ausbildungsstelle für berufsbegleitende Ausbildung für Soziale Arbeit, Soziokulturelle Animation oder Gemeindeanimation. Die Auszubildenden sind rund 3 Tagen pro Woche (ca. 60%) vor Ort in der Jugendarbeit im Einsatz. Weitere zwei Tage pro Woche studieren sie an einer Fachhochschule (FH) oder Höheren Fachschule (HF), beispielsweise an der FHNW, zhaw, HSLU oder der hfg Luzern. Die Ausbildungen dauern 3 oder 4 Jahre. Berufspraxis und Ausbildung an der Hochschule ergänzen sich. Die Hochschulen verlangen von den Ausbildungs-Institutionen ein Ausbildungskonzept, geeignete Praxisfelder, eine:n qualifizierte:n Praxisausbildner:in (PA) und die Zusammenarbeit mit der Hochschule.

Die Fachstelle Jugend und junge Erwachsene unterstützt euch durch:

  • Beratung beim Errichten einer Ausbildungsstelle und bei der Anstellung
  • Ausarbeiten eines Ausbildungskonzepts
  • Übernahme der PA-Aufgabe (Praxisausbildner:in) als «extern-delegierte:r PA»
  • Zusammenarbeit und Koordination mit der Hochschule, Qualifizieren der Auszubildenden

2. Ausbildungen nach ForModula kirchliche Jugendarbeit

Die Auszubildenden erarbeiten sich in zwölf Modulen die grundlegenden Kompetenzen, um in der kirchlichen Jugendarbeit beruflich tätig zu sein. Dank dem modularen Aufbau eignet sich die Ausbildung auch für Quereinsteiger:innen. Die Ausbildung kann flexibel innert 3 – 6 Jahren absolviert werden. Die Auszubildenden sind in der Regel zu mindestens 20% für kirchliche Jugendarbeit angestellt. Der Pastoralraum beauftragt eine Begleitperson, welche den:die Auszubildende:n in der Praxis unterstützt, begleitet und fördert.

Die Fachstelle Jugend und junge Erwachsene unterstützt euch durch:

  • Beratung beim Errichten einer Ausbildungsstelle und bei der Anstellung
  • Aufnahmestelle für Auszubildende; Gleichwertigkeitsverfahren
  • Jährliche Standortgespräche vor Ort (mit den Begleitpersonen)
  • Coachings der Auszubildenden (sind fixer Bestandteil bei jedem Modul)
  • Bei Bedarf Mentoring (kontinuierliche Begleitung) der Auszubildenden
  • Bei Bedarf Coaching der Begleitpersonen vor Ort

Die Kosten für die genannten unterstützenden Massnahmen
werden von der Landeskirche getragen.

Fachstelle Jugend und junge Erwachsene
Feerstrasse 8
5001 Aarau
Telefon 056 438 09 30

Einige Tage bis zu einem Monat in einem Pfarreiteam mitarbeiten, verschiedene Arbeitsfelder entdecken und neue Erfahrungen sammeln, z.B. im Religionsunterricht, Jugendarbeit, Sozialdienst, Trauerkaffee, technischer Dienst, Besuchsdienst, … Je nach Teamzusammensetzung, Kapazitäten und Interesse ist das Praktikum anders zusammengestellt.

Praktikumspfarrei sein

Wir laden Pfarreien und Kirchgemeinden ein, Praktikumsplätze anzubieten – egal, ob für Jüngere oder Ältere, egal ob ein paar Tage oder Wochen!

Praktikumspfarrei sein und die Türen für neugierige Menschen öffnen

Wir laden Pfarreien und Kirchgemeinden ein, Praktikumsplätze anzubieten – egal, ob für Jüngere oder Ältere, egal ob ein paar Tage oder Wochen!

Ziel: Interessierte Menschen erleben hautnah unterschiedliche Tätigkeitsfelder im kirchlichen Dienst – und Menschen, die sich in diesen Dienst stellen. Sie schnuppern in kirchliche Berufe hin-ein und erhalten Impulse für die eigene berufliche Entwicklung. Die Praktikantin, der Praktikant geht zum Beispiel mit dem Sigrist die Kirche putzen, erlebt Religionsunterricht, packt mit an bei einem Anlass für die Pfarrei, besucht die Kirchenchorprobe, räumt mit dem Sozialarbeiter den offenen Kleiderschrank, hilft im Jugendtreff und begleitet die Seelsorgerin beim Trauerkaffee. Je nach Teamzusammensetzung und Kapazitäten ist das Praktikum anders zusammengestellt.

Dauer: Die Dauer des Praktikums wird individuell abgemacht. Je nach Möglichkeiten der Beteilig-ten kann ein Praktikum eine Woche oder bis zu einem Monat dauern. Bei langen Einsätzen, wenn die Praktikantin, der Praktikant auch eine Entlastung für das Team wird (z.B. Mithilfe beim Firmweekend), kann eine kleine Entschädigung erfolgen.

Vorgehen: Die beiden Fachstellen informieren und coachen interessierte Teams, sie vermitteln Interessierte an die Pfarreien und machen Werbung für das Praktikum. Eine verantwortliche Person aus dem Team betreut die Praktikantin oder den Praktikanten, erstellt einen «Einsatz-plan» und gestaltet mit ihr oder ihm ein Schlussgespräch.

Weitere Infos: praktika@kathaargau.ch

Kontakt

Veranstaltungen