Unter Medien werden sämtliche Dateien hochgeladen und mittels Ordner strukturiert. Dabei gibt es ein paar Vorgaben zu beachten:
Wo speichere ich meine Daten? Bilder und Dokumente, welche nur in einem Newsbeitrag oder sonstig zeitlich begrenztem Beitrag genutzt werden, müssen im Ordner «Aktuelles» und im entsprechenden Jahr abgelegt werden. Zu empfehlen ist auch pro Beitrag einen Beitragsordner zu erstellen und dort sämtliche Dateien zu speichern. Dateien, Bilder und Dokumente welche in einem zeitlich unbegrenzten Inhalt genutzt werden sollten auch entsprechend an diesem Ort gespeichert werden. Beispiel: Ein neues PDF-Dokument für die Synode unter «über uns -> Landeskirche – Synode» speichern.
Beschriftung von hochgeladenen Bildern Damit die Website möglichst barrierefrei genutzt werden kann, müssen Bilder mit einem Alternativen Text ergänzt werden (Beschreibung des Bildes). Diese Anleitung/Beschreibung hilft beim Finden der richtigen Texte: Was ist ein Alt-Text? Zudem sollte dem Bild auch ein Titel gegeben werden wie «Herbstsynode 2023 der Römisch-Katholischen Kirche Aargau». Um zu diesen Eingaben zu gelangen muss in den Medien einfach auf das entsprechende Bild geklickt werden.
Kopieren von Dateipfaden Leider ist es in WordPress nicht möglich von einer Inhaltsseite direkt eine in den Medien gespeicherte Datei (PDF, Worddokument usw.) zu verlinken. Ein ausführliche Erklärung gibt es im Tutorial «Inhalte erfassen».
Datei ersetzen Falls ein bereits in die Website integriertes Bild oder eine verlinkte Datei ersetzt werden muss ist der effizienteste Weg, die entsprechende Datei in der Datenablage zu ersetzen. Dazu klickt man auf die zu ersetzende Datei und wählt auf der rechten Seite (unterer Bereich) «Eine neue Datei hochladen». Danach zieht man die neue Datei rechts von der Vorschau der bestehenden Datei in das weisse Feld. Grundsätzlich kann man die Basiseinstellungen unten (Ersetzungsoptionen/Optionen) so übernehmen wie sich aktiviert sind.