Tutorial: Template-Vorlagen nutzen

Inhaltsverzeichnis

Die Template-Vorlage ist die Basis für das Erfassen und Abfüllen von Inhalten (News, Seiten, Projekte) für die Website. In der Vorlage sind alle auf der Website einsetzbaren Inhaltselemente (Bilder, Textboxen, Listen, farbige Container/Sections usw.) vordesignt vorhanden. Grundsätzlich müssen diese Elemente nicht mehr gestaltet sondern können gleich mit Inhalt «gefüttert» werden. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen und Möglichkeiten, auf welche ich im folgenden Tutorial eingehen möchte.

Zuerst aber mal der Link zur Vorlage (nur nutzbar, wenn eingeloggt):

Aufbau einer Inhaltsseite

Inhaltlicher Aufbau

Das Wissen über den Aufbau einer Inhaltsseite ist die Grundlage für das Erfassen ansprechender Inhalte. Der Inhalt einer Seite hat folgende Struktur:

  • Header mit Navigation (Template, muss nicht bearbeitet werden)
  • Headerbild (optional)
  • Breadcrumps (erforderlich)
  • Header H1 (erforderlich)
  • Inhalte (variabler Aufbau)
  • Footer (Template, muss nicht bearbeitet werden

Technischer Aufbau

Unter technischem Aufbau verstehen wir den strukturellen Aufbau der Inhaltselemente der Website bzw. des Layout-Programmes «Elementor», mit welchen die Inhalte der Website abgefüllt werden.

Zum optimalen Verständnis reden wir von folgenden Begriffen:

  • Container (heisst im Elementor «Section»)
    Der Container selbst enthält noch keine Inhalte wie Texte oder Bilder sondern dient als Gefäss für die Platzierung von Inhaltselementen. Ein Container besteht aus mindestens einer Spalte. Ein Container kann zwei Zustände haben:
    Full width: Alle Inhalte werden in voller Website-Breite dargestellt (kein Abstand zu den Seitenränder)
    Boxed: Die Inhalte sind auf einen vordefinierten Bereich konfiguriert (links und rechts fix definierter Seitenrand).
    Im verlinkten -> Screenshot zeigt Punkt 1 die Section, zur besseren Visualisierung ist diese blau.Die Section wählt man aus, indem man auf das pinke Icon oben-mittig klickt.
  • Spalte (heisst im Elementor «Column»)
    Spalten definieren eigentlich die Struktur, wie die Inhalte dann effektiv platziert werden. Mit Spalten kann man z.B. festlegen, ob links ein Bild und rechts Text dargestellt werden soll. Spaltenbreiten können frei definiert werden (in %).
    Im verlinkten -> Screenshot zeigt Punkt 2 die Spalte (im aktuellen Fall nur eine Spalte). Spalten erkennt man an den gestrichelten Linien und dem grauen Icon oben links.
  • Inhaltselement (im Elementor sind das Textboxen, Bilder, Listen usw.)
    Wenn wir von Inhaltselement reden sind damit die spezifischen Elemente gemeint, mit welchen wir die Inhalte in der Website platzieren. Das kann eine Textbox sein, ein Header, ein Bild, eine Liste oder eine Infobox.
    Im verlinkten -> Screenshot zeigt Punkt 3 ein Inhaltselement, im aktuellen Fall eine Textbox. Inhaltselement zeigen eine feine, pinkige Linien wenn man mit der Maus darüber fährt und ein pinkiges Icon oben rechts.

Inhalte kopieren und einfügen

Im folgenden Abschnitt möchten wir zeigen, wie man konkret Inhalte (z.B. von der Template-Vorlageseite) kopiert und auf einer anderen Seite einfügt.

TIPP: Wir empfehlen sowohl die Template-Vorlage-Seite wie auch die zu befüllende Seite in einem separaten Browser-Tab geöffnet zu haben, damit man einfach wechslen kann

Container (Section) kopieren, einfügen, anpassen
Eine Section wird kopiert, indem man einen Recktsklick auf das pinke Icon ( -> Screenshot Punkt 1) klickt und «Copy» wählt. Danach sind folgende Schritte möglich

  1. Auf gewünschte Seite wechseln und einfügen:
    – Rechtslick auf ein bestehendes Section-Icon
    – Recktsklick auf die Einfüg-Box (siehe Screenshot)
    und «Paste» klicken. Eine Section kann nicht innerhalb einer anderen Section eingefügt werden sondern wird immer direkt darunter platziert.
  2. Farbe anpassen: Falls eine farbige Section ausgewählt wurde, kann man die Farbe anpassen: Section auswählen und gemäss Screenshot die gewünschte Farbe auswählen.
  3. Spaltenanzahl definieren und Breite einstellen:
    Auf das graue Spalten/Column-Icon RECHTSKLICKEN und «Add new columns» wählen. Nun kann jede einzelne Spalte gemäss Screenshot in der Breite angepasst werden (bei nur 2 Spalten passt sich die andere Spalte automatisch an).
  4. Abstände nach unten und oben anpassen:
    Es kann vorkommen, dass man die Abstände zur nächsten Section anpassen möchte. Bei allen Sections (weisse wie farbige) sind die Abstände bereits vordefiniert. Wenn man aber z.B. zwei weisse Sections nacheinander platzieren möchte kann der Abstand zwischen diesen zu gross sein. Dann kann man im Menü «Advanced» der Section unter «Padding -> bottom» den Abstand verkleinern (Standardwert: 100px).
    EMPFEHLUNG: Wir empfehlen jedoch immer eine weisse und dann eine farbige Section zu platzieren für bessere und ansprechenderer Inhaltsgestaltung.

Inhaltselement kopieren, einfügen, anpassen
Ein Inhaltselement befindet sich IMMER innerhalb einer Section. Um ein solches Element zu kopieren muss man auf das entsprechende Inhaltselement-Icon ( -> Screenshot Punkt 2) klicken und «Copy» wählen. Danach sind folgende Schritte möglich

  1. Auf gewünschte Seite wechseln und einfügen:
    Rechtslick auf ein bestehendes Inhalts-Element-Icon und «Paste» klicken. Das Inhaltselement wird immer unterhalb des zum Einfügen angewählten Elements platziert.
  2. Inhalte anpassen: Grundsätzlich müssen designtechnischen Anpassungen vorgenommen werden, falls doch, werden wir diese hier zur gegebenen Zeit als Tutorial erfassen
  3. Inhalte abfüllen: Ein Tutorial für das Handling jedes einzelnen Inhaltselementes würde den Rahmen sprengen. Bei Fragen zu einzelnen Elemente kann Pascal von Arb kontaktiert werden (p.vonarb@innov8.ch oder Telefon 062 825 11 59)

Tipps zu einzelnen Inhaltselementen

Farbige Boxen

Die farbigen Boxen sind so konfiguriert, dass sie auf Desktopgeräten eine Breite von 50% einer Section oder einer Spalte einnehmen, das heisst konkret: Man kann zwei solcher Boxen in einer Section/Spalte  nebenaindern platzieren. Die Boxen passen sich auf mobilen Geräten an auf 100% Breite, ebenso die Abstände.

Die Boxen können aber auch jederzeit in der Grösse angepasst werden. Soll z.B. eine Box auf die ganze Breite einer Section gezogen werden kann unter «Advanced -> Layout» unter «width» aus dem Dropdown-Menü der Eintrag «full width (100%)» ausgewählt werden. Nun wird die Box auch auf Desktop-Geräten die volle Breite der Section oder Spalte füllen. Eine Anpassung für mobile Geräte ist nicht notwendig

Spalten umkehren (Bild / Text) auf mobilen Geräten

Bei diesem Element kann man auf mobilen Geräten die Reihenfolge Text/Bild anpassen. Auf dem Desktop fadet das Bild entweder von links oder rechts auf die Website. Auf mobilen Geräten ist die Darstellung angepasst auf 100% Breite von sowohl Text als auch Bild. Jetzt ist allenfalls die Darstellung nicht optimal, wenn z.B. das Bild oberhalb des Textes erscheint, es aber unterhalb des Textes schöner wäre.
Es ist nun möglich im Bereich der «Section», in welcher dieses Element genutzt wird, unter «Advanced -> Responsive» die Columns zu tauschen (reverse columns), das ist sowohl für Tablet wie Smartphone möglich. Wir empfehlen es gleich für beide Geräte zu aktiveren.