Katechese und Religionsunterricht
Römisch-Katholische Kirche im Aargau » Für kirchlich Tätige » Angebote der Fachstellen » Katechese – Medien
Die Fachstelle Katechese – Medien bietet Knowhow und Begleitung rund um Katechese und Religionsunterricht.
unsere Website aareka.ch
ModulAar – katechetische Ausbildung im Aargau
Die Römisch-Katholische Kirche im Aargau und die Reformierte Landeskirche Aargau realisieren die katechetische Ausbildung ModulAar gemeinsam nach den Vorgaben von ForModula
Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an katholische und reformierte Frauen und Männer aus dem Aargau, die in dieser Region bereits katechetisch arbeiten oder neu tätig werden möchten. Angesprochen sind Personen, die gerne mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterwegs sind, ihnen von der befreienden Botschaft unseres Glaubens erzählen wollen.
Das ist ein kirchlicher Beruf mit vielen Facetten, bei dem man gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf den Spuren Jesu in der Welt von Heute unterwegs ist. Man feiert den Glauben und buchstabiert die Religion an den Lernorten Schule, Kirchgemeinde, Pfarrei und Region. Und das stets im Gespräch mit Gott und der Welt.
Einzelpersonen und Teams profitieren von vielfältigen Weiterbildungen und unseren Holkursen.
Die Landeskirchen bieten ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende und freiwillig Engagierte in Katechese, Religionsunterricht, Kind und Kirche an. Dieses nimmt Bezug auf Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik und Methodik-Didaktik. Im Zentrum der Kurse stehen die eigenen beruflichen und privaten Erfahrungen und deren Reflexion.
* für Teilnehmende, die im Kanton Aargau tätig sind, kostenlos
Wir sind gerne für Sie da!
Informationen und Kursausschreibungen auf:
www.aareka.ch/weiterbildungskurseHolkurse unserer Fachstelle
Die Medienverleihstelle der Kirchen im Aargau steht mit ihren Dienstleistungen allen Personen im Kanton offen. Ausleihbar sind mehr als 10’000 Materialien zu biblischen, religiösen, kirchlichen und ethischen Themen: Arbeitshilfen, Bücher, CDs, Dias, DVDs, Folien, Bilder, Medienpakete, Realien, Spiele, …
Die Ausleihe ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Aargau kostenlos.
Für ausserkantonale Benutzerinnen und Benutzer wird eine Gebühr erhoben.
Für die Ausleihe ist ein Kundenkonto bei der Fachstelle Katechese – Medien notwendig.
Melden Sie sich dafür bitte per E-Mail bei medienverleih@kathaargau.ch.
In unserem elektronischen Katalog finden Sie alle Medien. Reservationen sind online möglich.
Die Fachstelle Katechese – Medien ist das Kompetenzzentrum für Fragen zu Katechese und Religionsunterricht. Wir unterstützen Sie telefonisch, auf der Fachstelle oder bei Ihnen vor Ort in den Pfarreien und Pastoralräumen:
Alle Anstellungsinformationen finden Sie unter folgenden Links:
Rechtliche Grundlagen Schule und Religionsunterricht finden Sie unter folgendem Link:
Wir erarbeiten Konzepte und Hilfsmittel zur Umsetzung des Leitbilds Katechese im Kulturwandel und des Lehrplans LeRUKa. Wir vernetzen Menschen, die in Katechese und im Religionsunterricht tätig sind und setzen uns dafür ein, dass sie gute Arbeitsbedingungen haben.
Die drei Katechetinnen Sugey Lutz, Pastoralraum Aargau Süd, Katja Walker, Pastoralraum Region Lenzburg und Mirjam Rippstein, Pastoralraum Region Gösgen, erzählen aus ihrem Berufsalltag und nehmen Stellung zu vier Fragen.
Im Aargau existieren viele verschiedene Modelle von Katechese und Religionsunterricht. Fast jede Pfarrei oder jeder Pastoralraum hat je nach konfessioneller Situation ein anderes Modell entwickelt. Die Lernorte Schule und Pfarrei sind in etwa gleich vertreten. In den oberen Klassen findet der Unterricht mehrheitlich in Blöcken ausserhalb der Schule statt.
Im Idealfall spielen die Lernorte Schule und Pfarrei zusammen und übernehmen mit ihren bildungsorientierten respektive auf die Beheimatung in der Pfarrei ausgerichteten Angeboten je einen wichtigen Anteil des kirchlichen Bildungs- und Verkündigungsauftrages.
Kirchlicher Religionsunterricht
Der Kirchliche Religionsunterricht vermittelt Wissen über das Christentum, die biblischen Grundlagen und die zentralen Traditionen und Werte. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt aus Interesse am Christentum und der Katholischen Kirche. Gemäss Lehrplan werden im Religionsunterricht die Kompetenzbereiche Identität, Ausdrucksfähigkeit und Werte gefördert.
Katechese
Die Katechese führt in die eigene Glaubensgemeinschaft ein und dient der Einübung der religiösen Praxis. Auch die Vorbereitung auf den Sakramentenempfang (Taufe, Kommunion, Versöhnung) und die Entwicklung der eigenen Glaubensidentität sind zentrale Aspekte. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt aus dem Wunsch nach Teilhabe am katholischen Glaubensleben. Gemäss Lehrplan werden in der Katechese die Kompetenzbereiche Gemeinschaft, Liturgie und Spiritualität gefördert.
Schulfach «Ethik und Religionen» an der Volksschule
Das Schulfach «Ethik und Religionen» vermittelt Wissen über das Christentum und andere Religionen. Zudem wird der Perspektivenwechsel eingeübt, um Grundwerte und Ethik kritisch zu reflektieren. Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch und unabhängig von der eigenen Religionszugehörigkeit.
Lernort Schule
Der Religionsunterricht findet im Aargau fast überall in konfessionellen Gruppen statt, katholische und reformierte Kinder und Jugendliche werden also getrennt unterrichtet. In der Regel wird in kleinen Einheiten während den normalen Unterrichtszeiten gearbeitet. Die wöchentlichen Lektionen bieten die Gelegenheit zum regelmässigen Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen.
Lernort Pfarrei
In den Räumen der Pfarrei kann unabhängig vom schulischen Stundenplan in längeren Blöcken gearbeitet werden. Die Treffen finden zum Beispiel am Mittwochnachmittag oder Samstagvormittag statt. Für Jugendliche können auch Abendveranstaltungen durchgeführt werden. Ausserdem gibt es Ferienangebote, spezielle Gottesdienste, und katechetische Anlässe für die ganze Pfarrei.
Anfang August 2017 ist der Lehrplan für Religionsunterricht und Katechese (LeRUKa) erschienen. Dieser wird in allen Deutschschweizer Kantonen verbindlich eingeführt.
Die Einführung für katechetisch Tätige mit dem LeRUKa erfolgt nach Zyklen.
Regelmässig werden kompetenzorientierte Weiterbildungen angeboten.
Massgeschneiderte Weiterbildungen für Katecheseteams vor Ort bieten wir mit unseren Holkursen an.
Unsere aktuellen Holkurse zum LeRUKa:
Den Lehrplan finden Sie hier.
Verschiedene Sprachgemeinschaften bieten zusätzlich zum Religionsunterricht und der Katechese der Pfarrei eigene Gefässe an, um Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund den Zugang zur eigenen Glaubenstradition zu vermitteln. Diese Angebote sind ergänzend zu jenen der Pfarrei zu verstehen und nicht als Konkurrenz.
Auszug aus dem Leitbild Katechese im Kulturwandel:
Die Seelsorge eingewanderter Sprachgemeinschaften ist Teil der Gesamtpastoral. Die Katechese im Zeichen der Migration stellt ein Zusatzangebot dar und ermöglicht Beheimatung in der je eigenen kirchlichen Praxis. Sie fördert zusammen mit den Pfarreien den Aufbau einer vielfältigen Katholizität. (Leitsatz 8)
An den Heilpädagogischen Sonderschulen erteilen Katechtinnen und Katecheten mit einer Zusatzausbildung Heilpädagogischen Religionsunterricht. Sie sind von einer katholischen oder reformierten Kirchgemeinde im Aargau angestellt und unterrichten ökumenisch.
Die Fachstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung begleitet diese katechetisch Tätigen. Sie hilft bei Schwierigkeiten und bietet Weiterbildungen und Austauschmöglichkeiten an. Dafür finden zweimal jährlich HRU-Treffen statt. Diese werden in ökumenischer Zusammenarbeit mit der reformierten Fachstelle Menschen mit Behinderungen organisiert. Zudem gibt es überregionale Weiterbildungen.
Integrative Formen von Religionsunterricht und Katechese
Immer mehr Schulen arbeiten integriert. Kinder mit einer Behinderung besuchen dann den Religionsunterricht in der Regelklasse ihres Wohnortes. Auch die Katechese bietet Möglichkeit für inklusiven Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderung. Das ist mit Blick auf die Sakramente besonders wichtig, denn jedes Kind hat das Recht, Erstkommunion und Firmung zu feiern, wie es seinen besonderen Bedürfnissen entspricht.
Die Fachstelle Pastoral bei Menschen mit Behinderung berät Unterrichtende und katechetisch Tätige, damit ein gutes Gelingen der Integration möglich ist.
Die Zusammenarbeit im Pastoralraum ermöglicht neue Strukturen auch für Katechese und Religionsunterricht. Bessere Qualität dank Zusammenarbeit und Austausch, stabilere Pensen, unkompliziertere Stellvertretungen, klarere Strukturen oder mehr Freiheiten und Kapazitäten für spezifische Projekte.
Wir bieten
Impulse für die Organisation der Katechese im Pastoralraum sowie Anregungen für den Prozessablauf
Beratung und Begleitung in der Umbauphase
Katechetinnen und Katecheten begleiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Glaubensweg. Dies geschieht im kirchlichen Religionsunterricht, in katechetischen Projekten, im Gottesdienst, bei Pfarreianlässen, in der Gemeindekatechese, in der Jugendarbeit und an anderen Lernorten.
In der Katechese sind Menschen mit unterschiedlichen Ausbildungen tätig, die vielfältige berufliche Hintergründe und Lebenserfahrungen mitbringen: Es gibt Katechetinnen und Katecheten mit einem kantonalen Fachausweis oder einem Diplom des Religionspädagogischen Instituts. Ausserdem engagieren sich Theologinnen und Theologen, Jugendarbeitende sowie viele Freiwillige in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ausbildung ModulAar
Kurz erklärt:
Die Berufsbilder «Katechet:in» und «Religionspädagog:in RPI» wurden 2023 von der DOK und vom Netzwerk Katechese überarbeitet und aktualisiert. Beide «Qualifikationsprofile» sind auch Steuerungselemente für die Anstellungsbehörden. Sie können helfen, Grundlinien von Entwicklungen vorzuzeichnen.
Für die Ausrichtung von Katechese und den Religionsunterricht in der Deutschschweiz gilt seit 2009 das Leitbild Katechese im Kulturwandel.
Ab dem Schuljahr 2019/20 tritt mit dem LeRUKa ein neuer Lehrplan in Kraft: Konfessioneller Religionsunterricht und Katechese. Lehrplan für die Katholische Kirche in der Deutschschweiz.
Der Lehrplan LeRUKa kann auf der Fachstelle Katechese – Medien bezogen werden. Der praktische Ordner bietet neben dem Lehrplan und den Planungshilfen viele Aargau-spezifische Beilagen.
Einzelpreis: Fr. 25.-
ab 5 Stk.: Fr. 20.-
Preis für ausserkantonale Bestellungen: Fr. 30.-
je zzgl. Porto.
Auf www.leruka.ch entsteht sukzessive eine Art elektronisches Lehrmittel mit Handlungsvorschlägen für alle Kompetenzbereiche.
Wir bieten massgeschneiderte Holkurse zum LeRUKa für Katecheseteams an.
«Eine Schwerpunktsetzung in der Pastoral ist unerlässlich». In den Worten der Pastoralverantwortlichen des Bistums Basel wird sie «immer gemacht, manchmal bewusst und entschieden, manchmal eher unbewusst und intuitiv. Schwerpunkte in der Pastoral geben die Richtung des Handelns vor und zeugen von der zugrundeliegenden Theologie».
Mit der Einführung des Pastoralen Entwicklungsplans PEP im Jahr 2006 wurde eine bewusste pastorale Schwerpunktsetzung als strategische Ausrichtung für das Bistum Basel initiiert. Pastorale Schwerpunkte sollten in den Pastoralräumen des Bistums, in den anderssprachigen Missionen und in den Fachstellen (wie in unserer Fachstelle Katechese – Medien der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau) entfaltet und konkretisiert werden.
Nach einer längeren Vernehmlassungsphase hat sich der Bischofsrat des Bistums Basel im Jahr 2020 für die «Weiterschreibung» der pastoralen Schwerpunkte ausgesprochen. Dies mit dem zeitlichen Horizont 2030 und aufgrund einer Analyse der gesellschaftlichen, ökonomischen, kulturellen und politischen Entwicklungen. Die strategische pastorale Ausrichtung hat Bischof Felix Gmür mit folgenden vier pastoralen Schwerpunkten verbindlich für alle Handlungsebenen des Bistums Basel vorgegeben:
Pastoraler Schwerpunkt Initiationssakramente (Taufe, Firmung, Eucharistie differenziert, altersspezifisch und als gesamtpastorale Aufgabe gestalten).
Pastoraler Schwerpunkt Glaubenskommunikation Erwachsener (ressourcenorientiert, biografiebezogen und mystagogisch gestalten).
Pastoraler Schwerpunkt Gemeinschaftsbildung (Gemeinschaften entdecken, mitgestalten, vernetzen).
Pastoraler Schwerpunkt Diakonie (professionell gestalten, politisch verorten und als Aufgabe der gesamten Pastoral verstehen).
Die pastoralen Schwerpunkte sollen keine direkten Handlungsanweisungen sein. Vielmehr zielen sie auf Haltungen, welche die pastorale Arbeit in den Pfarreien und Pastoralräumen prägen und am Verhalten der Seelsorger/-innen und Katecheten/-innen erkennbar werden. Ergänzt werden die «Weiterschreibungen» der pastoralen Schwerpunkte mit der Arbeitshilfe «Innovationsmanagement»: Wahrnehmen – Entscheiden – Tun.
Leitfaden Unterrichtsreihen planen
Der Leitfaden «Lernwege und Lerneinheiten planen in kirchlichem Religionsunterricht und (Gemeinde)Katechese» führt durch die verschiedenen Planungsschritte für Kompetenzorientierte Lernprozesse.
Der Leitfaden kann für CHF 5.00 als Ausdruck auf der Fachstelle Katechese – Medien bezogen werden.
Hilfen für die Vorbereitung:
Diese Materialien können zum Selbstkostenpreis bezogen werden.
Sämtliche Preise exkl. Porto und Versandkosten!
Melden Sie uns Ihre Bestellung per Mail oder telefonisch.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 – 11 / 14 – 17 Uhr
Kontakt:
Fachstelle Katechese – Medien
Hohlgasse 30
5000 Aarau
062 836 10 63
katechese@kathaargau.ch
Schule
Aus- und Weiterbildung
Katechese und Religionsunterricht
Bibel
Kirchenjahr / Gottesdienst
Namen, Heilige
Diverses
Kontakt
Fachstelle Katechese – Medien
Hohlgasse 30
5000 Aarau
T 062 836 10 63
katechese@kathaargau.ch
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 9 – 11 und 14 – 17 Uhr
Katechetische Kommission (Aargau)
Im Auftrag des Kirchenrates und der Regionalleitung St. Urs wird die Arbeit der Fachstelle Katechese – Medien von einer Kommission begleitet.
Diözesane Katechetische Kommission DKK
Zur Koordination von Katechese und Religionsunterricht im Bistum sowie als Beratungsgremium des Bischofs bilden die Leitenden der kantonalen katechetischen Fachstellen des Bistums Basel die Diözesane Katechetische Kommission.
Netzwerk Katechese
Das Netzwerk Katechese verbindet die deutschschweizer Diözesanen Katechetischen Kommissionen und die religionspädagogischen Bildungsinstitutionen. Es erarbeitet Arbeitshilfen und Konzepte für Katechese und Religionsunterricht und führt die religionspädagoische Webseite reli.ch.