Für Menschen mit Behinderung und ihre Bezugspersonen

Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen und Bezugspersonen werden vom Fachbereich «Pastoral bei Menschen mit Behinderung» unterstützt.
Das Pastoral bei Menschen mit Behinderung arbeitet mit Pfarreien, Institutionen und Vereinen zusammen, damit die Teilhabe am kirchlichen Leben für alle möglich wird.

Inhalt

Angebote und Grundsätze

Inklusion und Vernetzung

Unser Ziel ist die Inklusion – das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in den Pfarreien. «Steh auf und stell dich in die Mitte», sagt Jesus zu dem Mann mit der gelähmten Hand (Mk 3,1-6). Diese Worte sind für uns als christliche Gemeinschaft massgebend. Mit Sorgfalt und Bestimmtheit machen wir den Raum in der Mitte für alle zugänglich. Wir teilen miteinander, was das Leben lebenswert macht. Wir teilen auch miteinander, was das Leben schwierig macht. Gemeinsam suchen wir nach dem, was jedem Leben Richtung und Sinn gibt.

Wir pflegen Kontakte zu allen Organisationen und Vereinen im Bereich von Menschen mit Behinderung im Kanton Aargau. Wir schlagen Brücken zwischen den Vereinen und den Pfarreien und Pastoralräumen. Gemeinsam erarbeiten wir inklusive Angebote. Gemeinsam setzen wir uns auch in der Gesellschaft für die Anliegen der Menschen mit Behinderung und die Inklusion ein. Die UN-Behindertenrechtskonvention gilt uns als Richtlinie.

Seelsorge

Wir unterstützen Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen und Bezugspersonen:

  • Seelsorgegespräche bei Lebensumbrüchen
  • Trauerbegleitung und Abschiedsrituale
  • Beratung in religiösen Fragen
  • Begleitgespräche und Segensfeiern für Paare

Wir besuchen Menschen mit Behinderung an ihren Wohnorten und in Institutionen, wenn sie das wünschen und wir vermitteln Gespräche mit Seelsorgenden vor Ort.

Gottesdienste und Feiern

Wir bieten unterschiedliche Gottesdienstformen und Feiern an.

  • Wir führen Gottesdienste und Feiern in Institutionen für Menschen mit Behinderung durch.
  • Wir feiern Mitenand-Gottesdienste in Pfarreien. Sie werden von Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Nach Absprache sind auch besondere Feiern möglich.

Religionsunterricht

Heilpädagogischer Religionsunterricht (HRU)
An den Heilpädagogischen Sonderschulen erteilen Katechetinnen und Katecheten heilpädagogischen Religionsunterricht. Sie sind von einer katholischen oder reformierten Kirchgemeinde im Aargau angestellt und unterrichten ökumenisch (nach dem ökumenischen Lehrplan «Miteinander auf dem Weg in die Mitte»). Der HRU spricht möglichst alle Sinne an und ist an die Behinderung der Kinder und Jugendlichen angepasst. Sie erleben Gott im Jahres- und Kirchenfestkreis.

Lehrplan
Für den Religionsunterricht an heilpädagogischen Institutionen gilt der ökumenische deutsch- schweizerische Lehrplan, der sich an den Festen im Jahreskreis orientiert. Dieser basiert auf einem religionsdidaktischem Hintergrund.

Praxisideen und Austausch
Finden in den HRU Treffen Herbst und Frühling statt, Montag 17.30 bis 20.00 Uhr.
Neue Terminvorschläge sowie Themenvorschläge werden gerne frühzeitig entgegen genommen.

Integrativer Religionsunterricht
Immer mehr Schulen arbeiten integriert. Kinder mit einer Behinderung besuchen dann den Religionsunterricht in der Regelklasse ihres Wohnortes. Auch der ausserschulische Unterricht bietet die Möglichkeit für einen inklusiven Religionsunterricht für Kinder mit und ohne Behinderung.

Sakramente feiern
Jedes Kind hat das Recht, Erstkommunion und Firmung zu feiern, wie es seinen besonderen Bedürfnissen entspricht. Wir begleiten und beraten auf dem Weg zu den Sakramenten. Im Gespräch mit den Eltern, der Katechetin und dem Pfarreiteam wird die beste Möglichkeit für das Kind gesucht.

Teilhabe am Pfarreileben
Auch Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung sollen in der Pfarrei ihres Wohnorts die Sakramente mit allen anderen Gemeindemitgliedern zusammen feiern und an Pfarreianlässen teilnehmen können. Wir unterstützen Kinder, Jugendliche, Eltern und Pfarreiteams bei der Inklusion, damit die Teilhabe aller Menschen gefördert wird.

Bildung und Anlässe

Zusammen mit dem insieme Bildungsklub Aargau bieten wir religiöse Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung an. Wir organisieren Ausflüge, Besinnungstage für Menschen mit und ohne Behinderung. Auf Wunsch bieten wir Kurse zu religiösen Themen für Betreuungspersonal an.

Team und Kontakt

Kontakt

Pastoral bei Menschen mit Behinderung
Feerstrasse 2
5000 Aarau
T: 062 832 42 89

Unser Büro ist am Dienstag und Donnerstag von 08.00 bis 17.00 Uhr
und am Montag und Mittwochvormittag von 08.00-12.00 Uhr besetzt.

Team