Flüchtlinge im Aargau

Viele Flüchtlinge suchen derzeit Zuflucht in den europäischen Ländern. Das stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen und erfordert Solidarität. Wir sind überzeugt, dass die Kirche einen wichtigen Beitrag leisten kann.

Inhalt

Sozialdienst für Anderssprachige

Für Menschen mit Migrationshintergrund bietet die Römisch-Katholische Kirche im Aargau Beratung in der Heimatsprache an. Sozialdienste für Anderssprachige gibt es im Aargau für Italienische, Portugiesische, Spanische und Kroatische Mitbürger.

Die Anlaufstelle Integration Aargau (AIA)

Unter dem Namen „Anlaufstelle Integration Aargau» besteht ein politisch und konfessionell neutraler gemeinnütziger Verein mit Sitz in Aarau.

Der Verein bezweckt den Betrieb der verwaltungsexternen Fachstelle Integration als Ansprech- und Vermittlungsstelle sowie als Drehscheibe für integrationsrelevante Fragen und Angebote. Die AIA verfügt über einen Leistungsauftrag mit dem Kanton Aargau und wird von einer breit abgestützten Trägerschaft aus Landeskirchen, Sozialpartnern sowie Wirtschaftsverbänden und Hilfswerken mit unterstützt.

Die Anlaufstelle Integration Aargau ist ein Ort, wo Privatpersonen, Gemeinden, Schulen, Firmen und Organisationen beraten und dokumentiert werden. Integrationsprojekte werden begleitet, relevante Themen aufgespürt und die Öffentlichkeit informiert.

Das Engagement der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau ist vielfältig

  • Seit 2015 legt der Kirchenrat seinen Arbeitsschwerpunkt auf das Thema «Fremdsein»
  • Seit 2016 engagieren sich die Aargauer Landeskirchen gemeinsam mit anderen Trägern dafür, dass im Rahmen der Flüchtlingstage auch ein grosser Kantonaler Anlass stattfindet.
  • Kirchenratspräsident Luc Humbel ruft dazu auf, neue Unterbringungsmöglichkeiten zu suchen (zum Aufruf)
  • Wir sind Mitorganisatoren des «Aufstandes für Anstand». Zusammen mit über 3’500 Menschen haben wir für eine offene Schweiz, für Menschlichkeit, Menschenwürde und Menschenrechte demonstriert und uns dabei ganz klar gegen Diskriminierung und Hetze ausgesprochen.
  • Caritas Aargau führt ein Kompetenzzentrum für Asylsuchende und Flüchtlinge. So erhalten Hilfesuchende die notwendige Unterstützung bei der Wohnungssuche, bei Sprachkursen, der beruflichen Integration, dem Familiennachzug oder der Traumabewältigung.
  • Zudem führt die Caritas zusammen mit dem HEKS eine Rechtsberatungsstelle, die Asylsuchende über ihre Chancen und Rechtsmittel im Asylverfahren aufklärt.
  • Mithilfe der neuen App «I-need», die in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar ist, oder auf der Website www.i-need.ch können Geflüchtete, Bedürftige und Personen, die sie betreuen, auf einfache Weise wichtige Informationen erhalten. Ausgehend von der Frage «Was brauchst Du?» finden sie Angebote für Beratung, Gemeinschaft, Kurse, Essen in ihrer Nähe , die sie mit der integrierten Navigation auch gleich finden. Die App kann mit dem Suchbegriff «I need Switzerland» im App-Store oder bei Google-Play heruntergeladen werden. Die Inhalte und Angebote der App werden zurzeit von Institutionen wie Anlaufstelle Integration Aargau, HEKS und Caritas, Kirchgemeinden und Pfarreien eingegeben. Die App ist noch im Aufbau begriffen.

I-need.ch

Mithilfe der neuen App «I-need», die in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar ist, oder auf der Website www.i-need.ch können Geflüchtete, Bedürftige und Personen, die sie betreuen, auf einfache Weise wichtige Informationen erhalten. Ausgehend von der Frage «Was brauchst Du?» finden sie Angebote für Beratung, Gemeinschaft, Kurse, Essen in ihrer Nähe , die sie mit der integrierten Navigation auch gleich finden. Die App kann mit dem Suchbegriff «I need Switzerland» im App-Store oder bei Google-Play heruntergeladen werden. Die Inhalte und Angebote der App werden zurzeit von Institutionen wie Anlaufstelle Integration Aargau, HEKS und Caritas, Kirchgemeinden und Pfarreien eingegeben. Die App ist noch im Aufbau begriffen.

Schweizweit laufen wichtige Initiativen

  • Bischof Felix hat eine Flüchtlingsfamilie aufgenommen
  • Das Katholische Medienzentrum hat die Seite «Flüchtlinge in der Schweiz» lanciert, und stellt darauf wichtige Informationen rund um das Thema zusammen. Auf der Seite findet man auch Tipps, wie man sich konkret engagieren und direkt vor Ort Hilfe leisten kann